„Betonierte Ruhe“

Die Bedeutung des Materials in Autobahnkirchen am Beispiel von Beton

Autor/innen

  • Katharina Treppenhauer Universität Münster / Theodor-Fliedner-Gymnasium Düsseldorf

DOI:

https://doi.org/10.17879/zpth-2025-8816

Abstract

Der vorliegende Aufsatz1 ist dem Ziel gewidmet, die Rolle des Materials in Autobahnkirchen am Beispiel von Beton näher zu beleuchten. Zunächst werden dazu Autobahnkirchen definiert und typologisiert und in deren Bedeutung eingeführt. Im Anschluss daran wird mithilfe von Martina Löws Raumsoziologie ein Zugang entwickelt, der es ermöglicht, die Frage nach der Bedeutung von Material im Kirchenbau Autobahnkirche genauer zu untersuchen. Zuletzt werden ausgewählte Ergebnisse zur Bedeutung des Materials Beton in Raumkonzepten von einzelnen Autobahnkirchen erläutert und vorgestellt.

The aim of this paper is to take a closer look at the role of the material in highway-churches using the example of concrete. First highway-churches are defined and typologized and their significance is introduced. Then with the help of Martina Löw´s spatial sociology, an approach is developed to examine the question oft the significance of material in the construction of highway-churches. Finally, the paper presents selected findings on how concrete contributes to the spatial concepts of specific highwaychurches.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-28

Ausgabe

Rubrik

Hauptbeiträge