Beton – Material und Idee

Die Karriere des Betons im Kirchenbau der Moderne

Autor/innen

  • Thomas Erne

DOI:

https://doi.org/10.17879/zpth-2025-8815

Abstract

Der moderne Kirchenbau übernimmt zu Beginn des 20 Jahrhunderts die Ideen der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Bauens, vor allem Funktionalität als formgebendes Prinzip für den Bau von Kirchen. Gegen alle Widerstände macht er dabei den charakteristischen Baustoff des Neuen Bauens, den rohen Beton, in öffentlichen repräsentativen Bauten salonfähig. Warum geschieht dies ausgerechnet im Kirchenbau? Und warum verfällt der gute Ruf des Betons in der Nachkriegszeit im Kirchenbau besonders deutlich? Diese Frage gehört in eine noch zu schreibende Materialgeschichte (vgl. Mädler 2006) des Christentums, die eine christlichen Kulturgeschichte (Lauster 2014) zu ergänzen hätte. Denn eine Kulturgeschichte macht sichtbar, wie sich der schöpferische Geist in Kunst, Architektur, Musik, Tanz, Literatur artikuliert. Die reichen Ausdrucksformen, die dabei entstehen, ruhen aber auf materiellen Grundlagen, die den religiösen Sinn tragen und zugleich dementieren (Seel 2003, 31). Diese Grundlegung des christlichen Geistes im Dinglichen wäre das Thema der Materialgeschichte des Christentums. Dazu liefern diese Überlegungen einen kleinen Beitrag.

At the beginning of the 20th century, modern church building adopted the ideas of New Objectivity and Neues Bauen, above all functionality as a formative principle for the construction of churches. Against all odds, it made the characteristic building material of New Building, raw concrete, acceptable in representative public buildings. Why is this happening in church buildings of all places? And why did the good reputation of concrete in the post-war period fall particularly sharply in church construction? This question belongs in a material history (cf. Mädler 2006) of Christianity that has yet to be written, which would have to be supplemented by a Christian cultural history (Lauster 2014). For a cultural history makes visible how the creative spirit is articulated in art, architecture, music, dance and literature. However, the rich forms of expression that arise in the process rest on material foundations that both support and deny the religious meaning (Seel 2003, 31). This foundation of the Christian spirit in the material would be the subject of the material history of Christianity.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-28

Ausgabe

Rubrik

Hauptbeiträge