Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Logo nachbarsprache niederländisch
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • nn – nachbarsprache niederländisch
    • Redaktion
    • Kontakt
  • Über den Verein
Suchen
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 18 Nr. 2 (2003)

Bd. 18 Nr. 2 (2003)

Veröffentlicht: 2025-06-04

Komplette Ausgabe

  • Komplette Ausgabe

Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt

    • PDF

Editorial

  • Front matter

    • PDF

Beiträge

  • Wir sprechen über Niederländischunterricht – warum schreiben wir nicht? Viele Fragen und ein Appell

    Manfred Braam, Veronika Wenzel
    3-10
    • PDF
  • Alices "Wonderland" und "De verwondering" von Hugo Claus

    Adriane Langela
    11-26
    • PDF
  • Modus und Modalität im Niederländischen und Deutschen Bausteine zu einer kontrastiven Grammatik (I)

    Robert Leclercq
    27-47
    • PDF

Miszellen und Berichte

  • Das INTERREG III-A Projekt: Lehrbuch Niederländisch für die Sekundarstufe I

    Angelika van der Kooi
    48-51
    • PDF
  • "Grensgeval/Grenzfall" – Logbuch einer grenzüberschreitenden Theaterproduktion

    Jutta Biesemann
    52-54
    • PDF
  • "Einigkeit macht stark – Mehrsprachigkeit verbindet" – FMF-Bundeskongress 2003 mit Partnersprache Niederländisch

    Hans Beelen
    54-55
    • PDF
  • "Neerlandistiek de grenzen voorbij" – IVN-Congres 2003 in Groningen

    Lut Missinne
    55
    • PDF

Buchbesprechungen / Chronik / Zeitschriften

  • Buchbesprechungen

    56-66
    • PDF
  • Chronik: Niederländische Literatur in deutscher Übersetzung 1. Halbjahr 2003

    67-77
    • PDF
  • Zeitschriftenübersicht

    77-80
    • PDF

Logo Fachvereinigung

Digitales Archiv der nn

In Zusammenarbeit mit dem FID Benelux wurden alle älteren nn-Ausgaben (1986-2023) digitalisiert und können im Archiv recherchiert und abgerufen werden.

Logo FID Benelux

Impressum | Datenschutzhinweis | Kontakt | Gehostet von der ULB Münster

ISSN: 0936-5761

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.