Mehr Sonnenstrom für alle

Wie die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung Wohnungsgenossenschaften und ihren Mitgliedern zum Energieschub verhilft

Autor/innen

  • Friedrich Grimm Marcley GmbH

DOI:

https://doi.org/10.17879/ifgimpulse-2025-6766

Schlagworte:

Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV), Wohnungsgenossenschaften, Dezentrale Energieversorgung, Member Value, Energiewende im Gebäudesektor

Abstract

Die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) bietet Wohnungsgenossenschaften seit Mai 2024 die Möglichkeit, lokal erzeugten Solarstrom unbürokratisch an ihre Mitglieder weiterzugeben. Durch die Trennung von PV-Strom und Reststromversorgung entfallen viele regulatorische Hürden klassischer Mieterstrommodelle. Die GGV ermöglicht damit einen einfachen Einstieg in die dezentrale Energieversorgung und erhöht den „Member Value“ durch stabile Preise, ökologische Teilhabe und geringe Zugangshürden. Sie stärkt die Rolle von Genossenschaften als aktive Akteure im Quartier und bietet ein tragfähiges Modell für eine sozial gerechte Energiewende – unabhängig von Förderpolitik, ökonomisch stabil und ökologisch wirksam. Ein notwendiger Impuls im Kontext verfehlter Klimaziele.

Literaturhinweise

Ostrom, Elinor. (2019). Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. 10th printing, Cambridge University Press.

BMWK. (2024). Erneuerbare Energien im Stromsektor erstmals konsequent auf 1,5-Grad-Klimapfad. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html (Zugriff am 12.04.2025).

Bundesnetzagentur. (2024). EEG-Ausbauzahlen. https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/Ausbauzahlen/start.html. (Zugriff am 14.04.2025).

Marktstammdatenregister. (2024). Erweiterte öffentliche Einheitenübersicht. https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Einheit/Einheiten/ErweiterteOeffentlicheEinheitenuebersicht. (Zugriff am 04.05.2025).

pv magazine. (2025). Photovoltaik-Zubau auf Mehrfamilienhäusern wächst 2024 leicht. https://www.pv-magazine.de/2025/01/14/photovoltaik-zubau-auf-mehrfamilienhaeusern-waechst-2024-leicht/. (Zugriff am 04.05.2025).

Expertenrat für Klimafragen. (2023). Prüfbericht zur Einhaltung der Jahresemissionsmengen. Expertenrat für Klimafragen: Berlin.

GdW. (2022). Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2022/2023. Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.: Berlin.

ZIA. (2023). Herausforderungen der Energiewende für die Immobilienwirtschaft. Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.: Berlin

BDEW. (2023). Analyse Mieterstrommarkt. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft: Berlin.

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). (2023). Wechselbereitschaft bei Strom und Gas gering.https://www.vzbv .de/pressemitteilungen/wechselbereitschaft-bei-strom-und-gas-gering. (Zugriff am 23.04.2025).

dena. (2021). Leitfaden Mieterstrom. Deutsche Energieagentur: Berlin.

BSW. (2024). Statusbericht Mieterstrom. Bundesverband Solarwirtschaft e.V.: Berlin.

BMWK. (2024). Solarpaket I: Gesetz zur Einführung der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (§42b EnWG). https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/solarpaket.html. (Zugriff am 03.05.2025).

Bundesministerium der Justiz. (2024). § 42b EnWG – Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. https://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/__42b.html. (Zugriff am 10.03.2025).

GdW. (2025). Leitfaden Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV). Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.: Berlin.

Downloads

Veröffentlicht

26.05.2025 — aktualisiert am 26.05.2025

Zitationsvorschlag

Grimm, F. (2025). Mehr Sonnenstrom für alle: Wie die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung Wohnungsgenossenschaften und ihren Mitgliedern zum Energieschub verhilft. IfG Impulse, 1(2). https://doi.org/10.17879/ifgimpulse-2025-6766

Ausgabe

Rubrik

Impuls