Starke Klasse: Ein Weg Klassengemeinschaften zu stärken

Das Ermöglichen von Lernerfolg und positivem Gemeinschaftserleben verbunden mit schulischem Wohlbefinden ist zentrales Ziel von Schule und Unterricht. Dabei sind Wohlbefinden und Lernerfolg nicht allein von individuellen Fähigkeiten und Potenzialen abhängig. Auch die Klassengemeinschaft nimmt als sozialer Rahmen indirekt Einfluss auf die Entwicklung der Kompetenzen einzelner Schülerinnen und Schüler. Das von der DFG finanzierte Projekt „Starke Klasse“ setzt es sich als Ziel, die Klassengemeinschaft zu stärken. Unter „starken“ Klassen verstehen wir kohäsive Gemeinschaften, also Lerngruppen, die durch einen starken sozialen und aufgabenbezogenen Zusammenhalt charakterisiert sind.

Die Intervention wurde für die Jahrgänge 2 und 3 entwickelt. Prinzipiell ist die Intervention auch für die Jahrgänge 1 und 4 geeignet, so dass eine Teilnahme der gesamten Schule am Projekt „Starke Klasse“ im Sinne einer Schulentwicklungsmaßnahme zur Stärkung der Klassengemeinschaft sinnvoll möglich ist. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt jedoch nur für die Jahrgänge 2 und 3. Insgesamt nehmen 13 Schulen aus Dortmund, Bochum und dem EN-Kreis am Projekt „Starke Klasse“ Teil. Im Rahmen der Begleitung erheben wir in 50 Schulklassen der Jahrgänge 2 und 3 zu drei Zeitpunkten (siehe auch zeitlicher Projektablauf) mit Hilfe von Fragebögen Daten. Zu Projektbeginn werden außerdem wissenschaftlich erprobte Schulleistungstests für Mathematik und Lesen eingesetzt.

Die Lehrkräfte Ihrer Schule erhalten ein Fortbildungsangebot zum Thema Förderung der Klassengemeinschaft und werden während der Projektlaufzeit durch das Team von Wissenschaftler_innen begleitet und unterstützt. Sie erhalten in der Praxis erprobte Materialien zur Förderung der Klassengemeinschaft, die ohne großen Aufwand im regulären Unterricht und Schulalltag eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich z.B. um Maßnahmen, die im Rahmen kurzer Partnerarbeitssequenzen im Fachunterricht genutzt werden können, um kooperative Spiele ohne Wettbewerbscharakter sowie ausgearbeitete Stundenentwürfe, die vor allem im Sportunterricht genutzt werden können. Darüber hinaus erhalten alle Klassen eine individualisierte Rückmeldung über die Ergebnisse der standardisierten Mathematik- und Deutschleistungstests, des Klassenklimas aus Schülersicht sowie zu Aspekten der sozialen Struktur in der Klasse (Netzwerkanalysen).

Zeitlicher Projektablauf

Ihre Schule wurde einer von zwei Gruppen zugeteilt (Gruppe A oder B). Der Grafik können Sie den zeitlichen Projektablauf entnehmen.

Zeitlicher Ablauf des Projektes
Zeitlicher Ablauf des Projektes
© IfE

Link zum Flyer