© Sergey Nivens / fotolia.com

eScience WWU

Stand früher das „e“ für eine elektronische Revolution, so steht es in eScience für eine „erweiterte“ (enhanced) Wissenschaft. Vor allem die schnelle und gemeinsame Verarbeitung großer Datenmengen sowie die wachsenden Möglichkeiten ihrer Visualisierung legen neue Forschungsfragen nahe. Zudem fördert eScience kollaborative und disziplinenübergreifende Forschung.

Die von der WWU IT und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) getragene Initiative "eScience WWU" strebt den strukturellen Aufbau eines virtuelles Kompetenz- und Servicecenter an der WWU Münster an. "eScience WWU" soll ein koninuierliches Angebot digitaler Services im Bereich eScience sicherstellen sowie die ständige Weiterentwicklung von entsprechenden Angeboten für die Forschung und Lehre ermöglichen.

Für die Kommunikation und Kollabortation im Bereich eScience stehen an der WWU Münster verschiedene Kanäle zur Verfügung:

  • Confluence-Seiten: Übersicht über Arbeitsgruppen (WWU-intern, Zugang mit Standardkennung und Passwort)
  • Mattermost: Chat für schnelle interne Absprachen und Informationen (WWU-intern, Zugang mit Standardkennung und Passwort)
  • Mailingliste: Interessierte können sich selbst eintragen und dann nach Freigabe an alle Mitglieder E-Mails versenden

Einladung zum nächsten Treffen der AG Research Software Engineering

 

Wann?
Dienstag, den 28.03.2023 von 15-16 Uhr

Wo?
im Raum 104 im SRZ Gebäude (Orleans-Ring 12).

Themen werden u.a. sein:

  • Austausch: Was hat sich in den Bereichen in der letzten Zeit getan? Was sind aktuelle Themen/ Bedarfe/ Vorhaben…?
  • Werbung und Vernetzung: Wie können wir das Thema RSE an der WWU prominenter machen? Was ist in welcher Form gewünscht?

Über Eure zahlreiche Teilnahme, wie auch eine kurze Rückmeldung, wer kommen möchte, würden wir uns sehr freuen! Neue Interessierte sind herzlich willkommen. Wenn Ihr vorab noch Fragen habt, könnt Ihr Euch gerne an uns wenden.