  | 
      Band 16: Ursula Meyer: 
      Foncier périurbain, citoyenneté et formation de l'Etat au Niger 
      Une analyse ethnographique de Niamey 
      ISBN 978-3-643-80287-3
       
      Cette ethnographie d’une capitale africaine peu connue examine les transformations urbaines rapides qui s’opèrent dans les périphéries de Niamey au Niger. L’urbanisation croissante met en exergue le dessous des conflits fonciers historiques et contemporains. Les anciennes plantations d’arbres, l’étalement urbain sur des terres coutumières, et les nouveaux lotissements qui versent dans un marché foncier en frénésie témoignent tous des liens intimes entre foncier, citoyenneté et autorité publique. A travers les profondes mutations qui s’accomplissent dans les modes d’accès à la terre et son appropriation en marge de la ville sont mobilisés différents registres de reconnaissance, d’autorité et de légitimité. Cet ouvrage se veut ainsi une contribution à l’étude des processus locaux de la formation de l’Etat en Afrique, lu à travers le prisme des enjeux politiques autour des espaces périurbains. 
       | 
    
    
        | 
      Band 15: Elisabeth Militz  
      Affective Nationalism. 
      Bodies, Materials and Encounters with the Nation in Azerbaijan  
      ISBN 978-3-643-80278-1
       
      This book develops the concept of affective nationalism - the banal affirmation of the national emerging in moments of encounter between different bodies and objects. Based on eight months of ethnographic field work, conducted between 2012 and 2014 in Azerbaijan, the book examines the ways in which moments of bodily encounter perpetuate banal enactments and experiences of national belonging and alienation. 
      The book advances scholarship on nationalism and affect by suggesting to study nationalisms not as given, but as potential and emergent experiences of differently positioned bodies in a world divided into nations. 
       | 
    
    
        | 
      Band 14: Claudia Gebauer: 
      Changing Climates: Translating Adaptation in|to Rwanda 
      ISBN 978-3-643-90826-1
      This study examines how the idea of having to adapt to a changing climate influences recent Rwandan environmental politics and the relations with international organizations and NGOs. By conceptualizing adaptation as matter of translation, processes of resignification and network building are highlighted, taking broader social developments, historical trajectories and the makeup of Rwandan international relations into consideration. 
      Based on analyses of a variety of primary and secondary data, the main findings add to a more detailed understanding of rationalizing, planning, and implementing climate change adaptation. 
       | 
    
    
        | 
      
       Band 13: Hendrik Meurs: Das Herrschaftssystem von Turkmenistan - Mechanismen zum Erhalt der Macht und Inszenierungen zu ihrer Legitimation. 
      ISBN 978-3-643-12736-5 
      Das Herrschaftssystem von Turkmenistan basiert auf einem komplexen Zusammenspiel von miteinander verzahnten Mechanismen zur Machtabsicherung in Verbindung mit umfassenden Inszenierungen zu ihrer Legitimation. Das Buch beleuchtet und analysiert diese aus politisch-geographischer Perspektive. Die detaillierte Darstellung folgt in ihrer Form dem Prinzip der Dichten Beschreibung. Zentrale Grundlagen dieser Darstellung sind diejenigen Erkenntnisse, die aus den vielfältigen Beobachtungen während der Forschungsaufenthalte vor Ort sowie aus einer intensiven Medienauswertung gewonnen wurden. Erstmals wird hiermit dieses einzigartige hybride Herrschaftssystem aus postsowjetischen, sultanistischen, totalitären und rentierstaatlichen Elementen in Kombination mit den Hintergründen und Intentionen der komplementierenden umfassenden Inszenierung offengelegt. 
       | 
    
    
        | 
      Band 12: Mathias Polak (2014): Zwischen Haushalt und Staat 
      Lokale Water Governance im zentralen Norden Namibias. 
      ISBN 978-3-643-12623-8 
       
      Diese Arbeit untersucht die Governance im Wassersektor im zentralen Norden Namibias vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Transitionsprozesse. Dabei stehen die Widersprüche zwischen internationalen Modellen "guter" Wassergovernance und den Umsetzungserfahrungen auf lokaler Ebene im Mittelpunkt. Es wird gezeigt, wie community-based Management und die Kommerzialisierung der Wasserversorgung in die Institutionen lokaler Wassergovernance eingebunden werden und welche Herausforderungen sich hierbei durch die unzureichende Anpassung der globalen Ansätze an die lokalen Bedingungen ergeben. 
       
       
       | 
    
    
        | 
      Band 11: Sebastian Zug (2014): The Gift of Water.  Bourdieusian capital exchange and moral entitlements in a neighbourhood  of Khartoum.  
      ISBN 978-3-643-90452-2 
      Pierre Bourdieu conceptualizes the social as an economy. With an empirical example of free water transfers between `water rich' and `water poor' neighbours, this book demonstrates the relevance of moral considerations in habitualized everyday practice. Using Luc Boltanski's work on Justifications, the analysis introduces economic imperfection into Bourdieu's `perfect' Economy of Symbolic Goods. By presenting a Political Ecology of the neighbourly waterscape from the perspective of water consumers, this book is a scientific plea for a holistic analysis of water beyond the scale of policy making. | 
    
    
        | 
      
       Band 10: Jörg Mose (2014): Katalonien zwischen  Separatismus und Transnationalisierung. Zur KOnstruktion und Dynamik  raumbezogener Identitäten.  
      ISBN 978-3-643-12283-4 
      Während der spanische Staat auf der einen Seite in den europäischen Integrationsprozess eingebunden ist, brodelt es an seinen Peripherien. Nach dem Willen der katalanischen Regierung soll 2014 ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien entscheiden. 
      Diese Arbeit zeichnet die Konstruktion raumbezogener Identität am Beispiel katalanischer, spanischer und europäischer Identität nach und zeigt, wie das Konzept der Nation zum hegemonialen Prinzip politischer Ordnung wurde und die aktuellen Auseinandersetzungen um die Verfasstheit des spanischen Staates rahmt. 
       | 
    
    
        | 
      
       Band 9: Thomas Bonn (2013): Wasserpolitik in Jordanien.  Das Spannungsfeld zwischen Behörden und Geberorganisationen im  jordanischen Wassersektor.  
      ISBN 978-3-643-12125-7 
      Jordanien leidet unter einer chronischen Übernutzung seiner  Wasserressourcen. Das Buch analysiert detailliert die Rationalitäten der  Wasserpolitik des Landes, die durch diesen äußeren Zwang geprägt sind.  Dabei werden die politischen Mechanismen offengelegt, mit denen  divergierende Interessen wichtiger Akteursgruppen im Wassersektor in  Einklang gebracht werden sollen. Die Untersuchung nutzt einen  praxistheoretischen Zugang und stützt sich auf Medienanalysen sowie  Experteninterviews vor Ort. Sie hilft die oft begrenzte Reichweite von  Projekten westlicher Geberorganisationen im Land zu verstehen. 
       | 
    
    
        | 
      Band 8: Matthias Burs (2013): Diskurs und Raum in der deutschen Hochschulentwicklung.  
      ISBN 978-3-643-12042-7 
      Die Leitbilder der deutschen Hochschulentwicklung haben sich in den  letzten Jahrzehnten deutlich verschoben. Während der Diskurs in den  1970er Jahren an Bildungschancen und Öffnung der Universitäten  orientiert war, sind seitdem Schlagwörter wie Exzellenz und Wettbewerb  in den Vordergrund gerückt. Dieses Buch zeigt, welche Rolle raumbezogene  Argumente - vom regionalen Ausgleich bis zur Konzentration von  Ressourcen - im diskursiven Wandel spielen. Es wird deutlich, wie dieser  Wandel mit institutionellen Reformen und einer veränderten  Ressourcenverteilung zwischen den deutschen Universitäten zusammenhängt. | 
    
    
        | 
      Band 7: Anne-Sophie Beckedorf (2012): Political waters 
      Governmental water management and neoliberal reforms in Khartoum/Sudan.  
      ISBN 978-3-643-90216-0 
      This book examines how recent reforms of decentralization, privatization  and commercialization are initiated and implemented with regard to water  management in Khartoum. In so doing, it uses the prism of water to gain  insights into Sudanese (water) politics, power strategies and  state-society relationships. Drawing on detailed, actor-oriented and  ethnographic analyses based on political ecology and on organization  sociology, the main findings develop important aspects of rule and  emphasize the relevance of studying local, micropolitical contexts in  order to understand macropolitical dynamics. | 
    
    
        | 
      Band 6: Iris Dzudzek, Paul Reuber, Anke Strüver (Hg.)  (2012): Die Politik räumlicher Repräsentationen - Beispiele aus der  empirischen Forschung. 
      ISBN 978-3-643-11582-9 
      Sie sind überall. Sie sind machtvoll. Sie sind häufig unhinterfragt. Und als Rahmen alltäglicher Deutungen scheinen sie immer schon verstanden. Räumliche und (geo-)politische Repräsentationen sind ein machtvolles und in die hegemonialen Deutungsmuster der Gesellschaft tief eingeschriebenes Prinzip des Welt-Ordnens. Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl von Forschungsprojekten und empirischen Arbeiten, die in diesem dynamischen Feld der deutschsprachigen Geographie in den vergangenen Jahren entstanden sind. In den Fallstudien, die von der Analyse aktueller geopolitischer Leitbilder bis hin zu alltäglichen materiellen Repräsentationspraktiken reichen, zeigt sich die Vielfalt theoretisch-konzeptioneller Zugänge zu dieser Thematik ebenso wie die gesellschaftliche Relevanz entsprechender Forschungen. | 
    
    
        | 
      Band 5: Iris Dzudzek (2012): Hegemonie kultureller Vielfalt 
      Eine Genealogie kultur-räumlicher Repräsentationen der UNESCO.  
      ISBN 978-3-643-11581-2 
      Kulturelle Vielfalt ist in den vergangenen Jahren zu einem neuen  Leitbild der UNESCO geworden, das sich durch die Gleichzeitigkeit von  Dezentrierung aber auch Persistenz eurozentristischer  Kulturvorstellungen kennzeichnet. Die vorliegende Genealogie arbeitet  diese Widersprüche als hegemoniale Kämpfe um (identitäts-)politische  Repräsentation im Diskurs heraus. Kulturelle Vielfalt erweist sich als  machtvolles Repräsentationsregime, das unter differenten Forderungen  eine hegemoniale Ordnung schafft.  
      Methodologisch führt der Band zwei Neuerungen in die Diskursforschung  ein: Er operationalisiert erstmalig die genealogische Perspektive  Foucaults für eine lexikometrische Diskursanalyse und stellt mit der  multivariaten Analyse von Differenzbeziehungen ein neues Verfahren vor,  das Dislokationen diskursiver Ordnungen rekonstruierbar macht. | 
    
    
        | 
      Band 4: Martin Müller (2009): Making Great Power Identities  in  Russia. An ethnographic discourse  anlaysis at a Russian elite   university.  
      ISBN 978-3-643-90010-4 
      This book examines how the discourse of a strong Russia makes    geopolitical subjects at a Moscow elite university. In so doing, it   provides an  inside perspective on the education of the future Russian   elites and thus, possibly, on the future directions of Russian foreign   policy.  
      Through the prism of poststructuralist discourse theory this study   tries to think the production of geopolitical identities, applying the   work of theorists like Foucault and Laclau and Mouffe. It finds that   what is at the heart of Russian great power identities is a constitutive   lack that makes for a fundamental ambiguity: articulations of a strong   Russia are always intertwined with the imminent possibility of a weak   Russia. | 
    
    
        | 
      
       Band 3: Ulrich Best (2007): Transgression as a Rule.  German-Polish  Cross-border Cooperation, Border Discourse and   EU-enlargement.  
      ISBN 978-3-8258-0654-5 
      Whereas currently, German-Polish relations are marked by   irritations,   the previous phase of politics and discourse from 1990   leading up to  the EU-accession of Poland was marked by an increasing   stress on  Europe in both countries. This was connected with changing   practices  of cross-border cooperation as well as a change in academic   border   studies. The book argues that resulting from this, cross-border    cooperation has become a rule. The actors negotiate new,  contradictory   spaces for their actions: supported by the state but  partly   uncomfortable with it,  drawing on the powerful discourse of    cooperation and trying to escape from it. Their practices can also    inform the practices of border studies. 
       | 
    
    
        | 
      Band 2: Anke Strüver (2005): Stories of the ´Boring Border`. The Dutch-German Borderscape in People´s Minds.  
      ISBN 3-8258-8890-8 
      This book examines the 'open' Dutch-German border and people's  everyday practices in relation to this border within the context of  Dutch-German relations and the process of European integration.  It  concentrates on people's perceptions of the 'open' Dutch-German border  and people's practices of crossing it - or not. The work also introduces  new methodologies and forms of border research, e.g. on borders in  people's minds, which are concerned with the construction of bordered  spaces and the performed manners of nationalised daily routines. In this  context, borders are framed as constructed by narratives and images,  but also as representations themselves - as part of popular  imaginations. | 
    
    
        | 
      
       Band 1: Reuber, Strüver, Wolkersdorfer (2005): Politische Geographie Europas. Annäherung an ein umstrittenes Konstrukt.  
      ISBN 978-3-8258-6523-8 
      Quo vadis Europa? Diese Frage hat seit dem Ende des Kalten Krieges   mit dem andauernden Dialog um die Erweiterung der EU einen ganz neuen   Klang. Die Debatte bewegt die Gemüter und ist ein wichtiges Thema der   öffentlichen Diskussion. Das Buch beleuchtet aus   politisch-geographischen und politik-wissenschaftlichen Perspektiven,   wie „Europa“ in unterschiedlichen inhaltlichen und historischen   Zusammenhängen konstruiert wird. Dabei spielen die Diskurse in Medien,   Politik und Wissenschaft immer wieder eine zentrale Rolle. Diese   erhalten auch vor dem Hintergrund der aktuellen Auseinandersetzungen um   die Erweiterungen der EU und die Gestalt und Grenzen Europas eine   herausgehobene Bedeutung. 
       |