Neben eigenen AFO-Veranstaltungen, die auf der Newsseite eingestellt sind, bietet die Arbeitsstelle Forschungstransfer die Möglichkeit, externe Angebote mit Transferbezug zu bewerben, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Kontaktieren Sie die AFO dazu gerne, um Ihre Informationen auf dieser Seite wiederzufinden.
Das Wissenschaftsjahr 2026 widmet sich der Medizin der Zukunft – mit Fokus auf Prävention, Personalisierung, Digitalisierung und Partizipation. Es bietet vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung, z. B. über Projektförderungen, den Hochschulwettbewerb oder als Veranstaltungspartner*in.
Gesucht werden kreative Formate der Wissenschaftskommunikation – von Citizen Science über Kunst bis Onlineangebote. Auch an Bord der MS Wissenschaft, dem schwimmenden Science Center, wird das Thema in einer interaktiven Ausstellung beleuchtet. Die Arbeitsstelle Forschungstransfer koordiniert Veranstaltungen wie Zukunftsmarkt, Dialog an Deck oder Meet the Scientist.
Im Folgenden finden Sie die ausführliche Förderrichtlinie sowie die wichtigsten Infos - gebündelten in einem PDF.
Die Wissenschaftsjahre sind eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und von Wissenschaft im Dialog (WiD).
Impulse für Innovationen
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) unterstützt Kooperationsprojekte mit Unternehmen
Im Januar 2025 startete die neue Förderlinie für das bewährte ZIM-Programm: Forschungseinrichtungen erhalten für kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) nun bis zu 280.000 Euro Fördermittel. Das beteiligte Unternehmen kann bis zu 560.000 Euro Fördermittel erhalten. Insbesondere junge und kleine Unternehmen sowie Erstinnovatoren erhalten noch bessere Fördermöglichkeiten, um ihnen den Weg hin zu anspruchsvollen Innovationen zu ebnen. Die Arbeitsstelle Forschungstransfer unterstützt Forschende der Universität Münster (UM) bei der Initiierung und Beantragung von ZIM-Projekten. Ein Rückblick: 2024 kooperierten UM-Forschende im Rahmen von sechs ZIM-Förderungen mit insgesamt elf Unternehmen. Ansprechpartner*innen sind die Patentreferentinnen Katarina Kühn und Janita Tönnissen.
Externe Veranstaltungen
Wenn es neue Veranstaltungen anzukündigen gibt, lesen Sie es hier.