Aktuelles

Bachelor: QISPOS-Anmeldefrist für das Wintersemester 2025/26

Am 27. Oktober 2025 beginnt die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über QISPOS ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Lehrenden/Geschäftszimmer ist nach dem 16. Dezember 2025 nicht mehr möglich!

Informationen zu welchen Lehrveranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien:

Bachelor Modul 1
Bachelor Modul 3
Bachelor Modul 5a

Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Geschäftszimmer oder das Prüfungsamt I.


Master: SLcM-Anmeldefrist für das Wintersemester 2024/25

Am 27. Oktober 2025 beginnt die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über SLcM ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Lehrenden/des Geschäftszimmers ist nach dem 16. Dezember 2025 nicht mehr möglich!

Informationen zu welchen Lehrveranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien:

Master Module 1 und 2
Master Module 5 und 6
Master Modul 7

Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Geschäftszimmer oder das Prüfungsamt I.

© Regionalgeschichte

18. Dezember 2025

Historische und genetische Genealogie: Was heißt eigentlich ‚genetisch‘ oder ‚entfernt‘ verwandt?

Werkstattgespräch mit Dr. Harald Ringbauer, Abt. Archäogenetik, MPI für Evolutionäre Anthropologie und
Renate Ell, aktiv im Verein f. Computergenealogie

in der Ausstellung „Gene – Vielfalt des Lebens“

Donnerstag, 18. Dezember 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Speaker’s Corner im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

+ hybrid via Zoom: Zugang 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Absolvent:innen berichten – Berufsfeldkolloquium der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft im Wintersemester 2025/2026

Mittwochs, 18-20 Uhr, Programm und Zoom-Zugang

► Am 21. Januar 2026 präsentiert Reyhan Özdemir (LWL-Museum für Naturkunde, Münster), Absolventin unseres Masterstudiengangs Kulturanthropologie, in dieser Reihe ihren Weg in das Berufsfeld Museum & Inklusion: 
Vom Förderantrag zum Job - ein ungewöhnlicher Weg

Erzählen Deine Gene Dir Deine Geschichte?! DNA-Tests als Waren und populäres Vergnügen

Forschungsprojekt des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, in Kooperation mit dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster, dem Verein für Computergenealogie e.V. und der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung e.V., Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Timm, 07/2025 bis 06/2027.

2024 ausgezeichnet mit dem Citizen-Science-Preis der Universitätsstiftung Münster.