Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie/Archäologisches Museum

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Klassische Archäologie
und Frühchristliche Archäologie/
Archäologisches Museum

Tel. (0251) 83-24581
Fax: (0251) 83-25422
e-mail: inst.arch@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Archaeologie
Domplatz 20-22
48143 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Magdalene Söldner

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Klassische Archäologie: Ikonographie
Agonistik

 
  1. Siegerbasen in Olympia (abgeschlossen). Die Arbeiten am Manuskript zu den Weihungen von Olympionikenstatuen in der Altis von Olympia und ihre Bedeutung für die antike Kunstgeschichte wurden abgeschlossen. Die Untersuchung erscheint in der vom Deutschen Archäologischen Institut herausgegebenen Reihe "Olympische Forschungen".

  2. Die Umgestaltung panhellenischer' Heiligtümer im spätantiken Griechenland

    1. Olympia in der Spätantike (abgeschlossen). "Olympia in der Spätantike" Die gemeinsam mit dem Althistoriker Andreas Gutsfeld verfasste Untersuchung ist fertiggestellt. Die von der DFG geförderte Publikation ist im Druck und erscheint 2005.

    2. Nemea in der Spätantike (abgeschlossen). "Vom Wettkampfort zum Kloster. Das Zeusheiligtum von Nemea in der Spätantike." Dieses von der DFG geförderte Forschungsprojekt läuft seit 2003 läuft und wurde im Jahre 2004 abgeschlossen. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Althistoriker Andreas Gutsfeld wurden die archäologischen und historischen Quellen zur Geschichte des Heiligtums vom 1. Jahrhundert n. Chr. bis zu Transformation und Weiternutzung des Heiligtumsareals zusammengetragen und ausgewertet. Das Manuskript wurde 2004 abgeschlossen und erscheint 2005 in: Antike Weilt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte.

    3. Isthmia in der Spätantike (abgeschlossen). Im Schatten des Hexamilions. Das isthmische Poseidonheiligtum in der Spätantike. Das DFG geförderte Forschungsprojekt von Lehmann und Gutsfeld wurde im Jahre 2004 abgeschlossen. Das Manuskript ist abgeschlossen. Die Publikation ist vorgesehen für: Jahrbuch für Antike und Christentum 48, 2005.

    4. Delphi in der Spätantike. Die DFG hat im Jahre 2004 die archäologisch-althistorischen Untersuchungen von Lehmann und Gutsfeld zur Spätgeschichte des Apollonheiligtum von Delphi für den Zeitraum 2005-2007 bewilligt. Als Mitantragsteller des DFG-Projektes kam Prof. Dr. Johannes Hahn (Münster) hinzu.

  3. Das Grab des Olympioniken Koroibos. Unweit von Olympia befindet sich der Grabtumulus des ersten historisch überlieferten und heroisch verehrten Olympioniken Koroibos von Elis, der 776 v. Chr. im Stadionlauf siegte. Über die frühe wissenschaftliche Ausgrabung in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Erforschung Olympias erschienen erste Ergebnisse. Die Archivstudien konnten abgeschlossen werden.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Andreas Gutsfeld (Clermont-Ferrand II), Prof. Dr. Johannes Hahn (Münster), PD Dr. Stefan Lehmann (Münster/Halle)

Veröffentlichungen:

S. Lehmann, Olympia, das Grab des Koroibos und die Altertumswissenschaften in Halle, in: "Olympisch bewegt", Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Lämmer, hrsg. vom Institut für Sportgeschichte der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Carl und Liselott Diem-Archiv (Köln 2003), 163-175, 10 Abb.

S. Lehmann, Die Umgestaltung panhellenischer Heiligtümer im spätantiken Griechenland: Das Beispiel Olympia, in: J. Rüpke (Hrsg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion (Erfurt 2003) 147-153. (Koautor A. Gutsfeld)

S. Lehmann, Das ungleiche Kämpferpaar. Bemerkungen zu einem pseudoantiken Reliefbild des frühen 16. Jahrhunderts im Vatikan, in: Akten des Internationalen Kolloquiums "Wiedererstandene Antike - Ergänzungen antiker Kunstwerke seit der Renaissance.", Wörlitz 1999, vorgelegt in der Reihe "Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike, Bd. 1 (München 2003), 193-198, 1 Zeichnung, 3 Abb.

S. Lehmann, "Sport der Hellenen" – die Berliner Ausstellung von 1936 und der jüdische Archäologe Alfred Schiff (1863-1939), in: Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports. Themenband "Olympische Spiele und Olympische Bewegung" 29, 2003, 199-220, 7 Abb.

S. Lehmann, Der Bronzeknaben aus dem Meer. Archäologische Bemerkungen zu einer spätklassischen Siegerstatue, in: The Antique Bronzes: Typology, Chronology, Authenticity", Akten der 16. Internationalen Tagung über antike Bronzen, Bukarest 2003 (Bukarest 2004) 283-292, 6 Abb., 1 Zeichnung, 1 Tabelle.

S. Lehmann, Statuen griechischer Sieger, in: "Lockender Lorbeer. Sport und Spiel in der Antike", Ausstellungs-Kat. der Staatlichen Antikensammlungen München (München 2004) 320-335; 462-463; 486 Kat.-Nr. 131; 490 Kat.-Nr. 173-176, 34 Abb.

S. Lehmann, Christian State and "Panhellenic" Sanctuaries. Concerning the transformation of national pagan sanctuaries in Late Antiquity in Greece, in: J. Rüpke (Hrsg.) Roman imperial and provincial religion: Processes of globalization and regionalization in the history of ancient religion (Erfurt 2004) 20-22. (Koautor A. Gutsfeld)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de