Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Psychologisches Institut II

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Psychologisches Institut II
Allgemeine und Angewandte Psychologie

Tel. (0251) 83-34141
Fax: (0251) 83-34173
e-mail: mlappe@psy.uni-muenster.de
www: wwwpsy.uni-muenster.de/inst2.shtml
Fliednerstraße 21
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. M. Lappe

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Arbeitsbereich Prof. Dr. P. Zwitserlood
Gesichtererkennung und deren Beeinträchtiung

 
Gesichtererkennung ist eine extrem schnelle und zuverlässige Leistung des menschlichen Kognitionssystems. Den Zusammenbruch dieser Funktion nennt man Prosopagnosie, wobei man zwischen erworbener und entwicklungsbedingter Prosopagnosie unterscheidet. Letztere muss man in zwei weitere Formen unterteilen, eine Form, die auf Hirnverletzungen im weitesten Sinne während der frühen Kindheit zurückzuführen ist, und eine vermutlich kongenitale Form. Unsere Studien beschränken sich auf Probanden mit kongenitaler Prosopagnosie. Nach einer ausführlichen Diagnostik wurden Gesichter- und Objekterkennungsprozesse durch Messung von Augenbewegungen und Wiedererkennensleistungen untersucht. Die Leistungen der prosopagnostischen Probanden werden mit den Leistungen von Normalen verglichen. Unsere Studien zeigten, dass sich kongenitale Prosopagnostiker vor allem bei der Identifikation von bestimmten Gesichtern von Kontrollen unterscheiden. Andere Funktionen der Gesichtererkennung, wie Bestimmung des emotionalen Ausdrucks oder Lippenlesen waren i.A. weniger beeinträchtigt, zeigten jedoch bei einigen Personen Auffälligkeiten. Beim Lernen und Wiedererkennen von Gesichtern widmeten Kontrollprobanden vor allem den Augen von Gesichtern ihre Aufmerksamkeit, wohingegen Prosopagnostiker sich mehr auf äußere Gesichtsbereiche konzentrierten. Auf Grundlage dieser Studien werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse die neuronalen Korrelate der Gesichtererkennung und ihrer Beeinträchtigung untersucht. Dazu werden eine Reihe von Anträgen erstellt, bei denen diese Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven interdisziplinär untersucht werden soll.

Drittmittelgeber:

Anschubfinanzierung WWU-Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Christian Dobel, PD Dr. Jens Bölte, Prof. Dr. Pienie Zwitserlood, Dr. Markus Junghöfer, Prof. Dr. Christo Pantev, Prof. Dr. Stefan Schweinberger (U. Jena und Glasgow)

Veröffentlichungen:

Dobel, C., Bölte, J., Aicher, M. & Schweinberger, S. Prosopagnosia without apparent cause. (unter Revision).

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de