Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Psychologisches Institut II

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Psychologisches Institut II
Allgemeine und Angewandte Psychologie

Tel. (0251) 83-34141
Fax: (0251) 83-34173
e-mail: mlappe@psy.uni-muenster.de
www: wwwpsy.uni-muenster.de/inst2.shtml
Fliednerstraße 21
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. M. Lappe

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Arbeitsbereich Prof. Dr. P. Zwitserlood
Kognitive und linguistische Repräsentation von Ereignissen bei Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung

 
Unter Ereignissen versteht man dynamische Situationen mit zeitlich festem Beginn und Ende. In der Psychologie fanden sie in der Tradition der Gestaltpsychologie besonderes Interesse, da Ereignisse mit einem "Minimal"-Prinzip wahrgenommen werden, wobei aus einer Vielzahl möglicher Interpretationen die einfachste gewählt wird.

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie in Abhängigkeit von unterschiedlichen Sprachaufgaben (Beschreibung eines visuellen Stimulus als Ereignis oder als Liste von Bildelementen; Sprachproduktion vs. -wahrnehmung) visuelle Repräsentationen aufgebaut werden. Dazu untersuchen wir, welche Eigenschaften und Teile eines komplexen visuellen Stimulus zur Wahrnehmung eines Ereignisses führen und wann diese Information abhängig von der Aufgabe aktiviert wird. Wir konnten mit der Darbietung von photorealistischem Material zeigen, dass die Betrachtung von Handlungsszenen aufgabenabhängig ist: wenn Handlungen benannt werden sollen, werden fast ausschliesslich Handlungsregionen fixiert im Gegensatz zur Benennung von Akteuren, wo fast nur deren Gesichter betrachtet werden. Das selbe Bildmaterial wird in Sprech- und Hörsituationen verwendet, d.h. wenn Probanden Bilder beschreiben oder wenn ihnen Bilder beschrieben werden. Hierdurch lassen sich gemeinsame Prinzipien von Sprachproduktion und -wahrnehmung feststellen. Methodisch wird ein Eyetracker zur Messung der Augenbewegungen der Probanden verwendet und es werden Sprechlatenzen erhoben. So kann für jeden Zeitpunkt vor und nach Sprachbeginn bestimmt werden, welche Bildelemente die Probanden fixieren. Ähnlich kann beim Sprachverstehen die Fixation von Bildelementen zeitlich genau mit dem sprachlichen Input koordiniert gemessen werden.

Unsere Studien mit sehr kurzer Darbietung (100 - 300 ms) von komplexen Handlungsszenen zeigten, dass wesentlich mehr Bildinformation erkannt werden kann, als die existierende Literatur vermuten ließ. Die Sinnhaftigkeit von Szenen wird bei allen Darbietungsdauern sehr gut erkannt und auch die Akteure der Handlungen konnten wider Erwarten gut benannt werden.

Ein Teilaspekt des Projektes betrifft die syntaktische Verarbeitung bei der Beschreibung dieser Szenen. Wir konnten zeigen, dass die Darbietung eines einzelnen Wortes ausreichend ist, um die Wahl der syntaktischen Struktur einer darauffolgenden Bildbeschreibung zu beeinflussen. Bisher wurde vermutet, dass für einen solchen Effekt nicht einzelne Wörter dargeboten werden müssen, sondern ganze Sätze.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Christian Dobel, Prof. Dr. Pienie Zwitserlood, PD Dr. Jens Bölte, Reinhild Glanemann, MSc., Dipl. Psych. Heidi Gumnior, Dr. Alissa Melinger (U. Saarbrücken)

Veröffentlichungen:

Melinger, A., & Dobel, C. (in press). Lexically driven syntactic priming. Cognition.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de