Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Poliklinik für Parodontologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Poliklinik für Parodontologie

Tel. (0251) 83-47059
Fax: (0251) 83-47134
e-mail: flemmig@uni-muenster.de
www:  medweb.uni-muenster.de/institute/zmk/
einrichtungen/par/index.html
Waldeyerstr. 30
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Th. F. Flemmig

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Patientenbezogene klinische Forschung
Antimikrobielle Therapie der parodontalen Biofilminfektion

 
Die mikrobiologische Dynamik nach Parodontitistherapie wurde bisher nur unzureichend untersucht. Meist konzentrierten sich die Arbeiten nur auf das subgingivale Habitat. In der Mundhöhle lassen sich aber neben diesem weitere wie supragingivale, mukosale und saliväre Habitate unterscheiden. Potentielle bisher nicht untersuchte extraorale Habitate sind in der Nasenschleimhaut, äußeren Gehörgang und Konjunktiven zu vermuten.In 35 Patienten mit chronischer Parodontitis wurde die Prävalenz von Actinobacillus actinomycetemcomitans (Aa), Porphyromonas gingivalis (Pg), Eikenella corrodens (Ec), Tanerella forsythensis (Tf), Prevotella intermedia (Pi), Prevotella nigrescens (Pn) and Treponema denticola (Td) vor und 6 Wochen, 3 und 6 Monate nach Parodontitistherapie untersucht. Hierzu wurden supra- und subgingivale Plaqueproben, Speichelproben, Abstriche der Wangenschleimhaut, Rachen, Zunge und Tonsillen, Nase, Augen und Ohren genommen und mittels PCR untersucht. Die Therapie reduzierte die Anzahl der mit den Keimen infizierten subgingivalen Habitate nur unwesentlich. Jedoch stieg die Detektionsfrequenz von Tf, Td, Ec, Pi und Pn supragingival, von Pg, Td und Pn an den intraoralen Schleimhäuten und von allen mit Ausnahme von Aa im Speichel über den 6-monatigen Untersuchungszeitraum an. Td war der einzige parodontopathogene Erreger der extraoral detektiert werden konnte. In einer anderen Untersuchung zur Prävalenz von Treponema spp. in verschiedenen intraoralen Habitaten wurden ähnliche Ergebnisse gefunden. Nach einer transienten Reduktion von T. socranskii und T. maltophilum im subgingivalen Biofilm direkt nach der Therapie, kam es über einen Zeitraum von zwei Jahren zum Anstieg der Prävalenz der untersuchten Treponema spp. in der Mundhöhle. Die Ergebnisse dieser Arbeiten deuten darauf hin, dass ein supra- und subgingivales Debridement zu einer intraoralen Dissemination parodontopathogener Keime führt.

Die Rolle der einzelnen, die Progredienz von Parodontitiden beeinflussenden Faktoren wurde bisher vorwiegend in monovariaten Untersuchungen bewertet und Informationen über den relativen Einfluss der einzelnen Faktoren auf das Therapieergebnis fehlen weitestgehend. In einem multivariaten Analyseansatz wurde deshalb in einem Patientenkollektiv Prädiktoren für die Stabilität des parodontalen Faserapparates identifiziert. Bei Zähnen mit initial hohen Taschensondierungstiefen (= 7 mm) war die adjuvante antimikrobielle Therapie der wichtigste Prädiktor für die Attachmentstabilität (ß-Gewicht ± SD: 0,37 ± 0,17; P>0,05). Für Zähnen mit Sondierungstiefen von = 6 mm wurde der Nachweis der Antikörperreaktivität gegen ein 110 kD- Protein von Actinobacillus actinomycetemcomitans identifiziert (ß-Gewicht ± SD: 0,36 ± 0,17; P>0,05). Nach 24 Monaten hatten die Patienten mit adjuvanter antimikrobieller Therapie an Stellen mit initialer Sondiertiefe von = 7 mm signifikant häufiger Attachmentgewinne von mindestens 2 mm (37 % der Stellen) und signifikant weniger Stellen mit Attachmentverlusten von 2 mm oder mehr (8 %). Im Gegensatz dazu zeigten Patienten nach mechanischen Debridement allein nur an 7 % dieser Stellen Attachmentgewinne aber an 19 % Attachmentverluste. An Stellen mit initialer Taschensondierungstiefen von 0-3 mm oder 4-6 mm konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Therapiearmen gefunden werden. Von einer auf die Hauptpathogene ausgerichteten, spezifischen, adjuvanten antimikrobiellen Therapie scheinen vor allem schwer an Parodontitis erkrankte Zähne mit initial hohen Sondierungstiefen zu profitieren, wohingegen bei geringeren Taschensondierungstiefen die antimikrobielle Therapie keinen zusätzlichen Nutzen zeigt.

Aufgrund des sehr unterschiedlichen Vorkommens parodontopathogener Bakterien bei Parodontitispatienten lassen sich Informationen aus bisherigen Arbeiten nicht zur Wahl eines spezifischen Antibiotikums umsetzen. Deshalb wurden die subgingivalen Bakterienkomplexe von 6 Erregern (Actinobacillus actinomycetemcomitans, Porphyromonas gingivalis, Tanerella forsythensis, Eikenella corrodens, Prevotella intermedia, Prevotella nigrescens) mit den publizierten MHK90-Werten verschiedener Antibiotika korreliert. Anschließend wurde an Hand der jeweiligen Antibiotikakonzentration in der Gingivalflüssigkeit die optimalste Antibiotikatherapie ermittelt. Es konnten in dem untersuchten Patientenkollektiv (n = 774) neun Haupt-, und 38 Nebenbakterienkomplexe unterschieden werden. Um diese 46 Bakterienkomplexe spezifisch antibiotisch zu therapieren sind 10 unterschiedliche Antibiotikaregimes erforderlich. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass für eine möglichst spezifische Antibiotikatherapie eine mikrobiologische Analyse notwendig ist. Die empirische Antibiotikaauswahl ist offensichtlich nicht ausreichend.

Beteiligte Wissenschaftler:

Beikler, T., Abdeen, G., Schnitzer, S., Sälzer, S., Ehmke, B., Heinecke, A., Flemmig, T.F., Haubitz, I., Karch, H., Riep, B., Gobel, U., Moter, A., Milian, E., Prior, K.

Veröffentlichungen:

Beikler, T., Abdeen, G., Schnitzer, S., Sälzer, S., Ehmke, B., Heinecke, A. und Flemmig, T. F.: Microbiological shifts in intra- and extraoral habitats following mechanical periodontal therapy. J Clin Periodontol, 31:777-783, 2004

Ehmke, B., Beikler, T., Haubitz, I., Karch, H. und Flemmig, T. F.: Multifactorial assessment of predictors for prevention of periodontal disease progression. Clin Oral Investig, 7:217-221, 2003.

Ehmke, B., Beikler, T., Riep, B., Flemmig, T., Gobel, U., Moter, A.: Intraoral dissemination of treponemes after periodontal therapy. Clin Oral Investig. 8:219-25, 2004.

Ehmke, B., Moter, A., Beikler, T., Milian, E., Flemmig, T. F.: Adjuvante antimikrobielle Therapie bei Parodontitis: Langzeiteffekt auf Attachmentverlust und Bakterienprävalenz. Parodontologie, 14 (4): 443, 2003.

Beikler, T., Prior, K., Ehmke, B. und Flemmig, T. F.: Specific antibiotics in the treatment of periodontitis - a proposed strategy. J Periodontol, 75:169-175, 2004.

Beikler, T., Karch, H. und Flemmig, T. F.: Adjuvante Antibiotika in der Parodontitistherapie. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) und Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (DGZMK), Dtsch Zahnärztl Z, 58:263-265, 2003; Nachdruck: Zahnärztl Mitt, 93, 1244-1246, 2003.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de