Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Poliklinik für Parodontologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Poliklinik für Parodontologie

Tel. (0251) 83-47059
Fax: (0251) 83-47134
e-mail: flemmig@uni-muenster.de
www:  medweb.uni-muenster.de/institute/zmk/
einrichtungen/par/index.html
Waldeyerstr. 30
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Th. F. Flemmig

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Patientenbezogene klinische Forschung
Entwicklung von Therapieverfahren

 
Ein zentraler Bestandteil der Parodontitistherapie ist die mechanische Entfernung des supra- und subgingival lokalisierten, mineralisierten und nichtmineralisierten Biofilmes. Die Anwendung der hierzu bisher verwendeten Instrumente ist zeitaufwendig und techniksensitiv in der Handhabung, auch wird die Therapie von Patienten meist als unangenehm empfunden. Neben diesen Faktoren beinhalten alle bisher zur Biofilmentfernung etablierten Instrumentierungstechniken zusätzlich das Risiko irreversibler Wurzelschädigungen. Ziel war es daher, sichere und effiziente Instrumentierungsverfahren zur Entfernung von Biofilmen zu entwickeln und zu validieren.

Zur Reduktion des nichtmineralisierten Biofilmes wurde die Luft-Pulver-Wasserstrahltechnik (LPW) weiterentwickelt. Bei diesem Verfahren kommt der zur Biofilmentfernung notwendige Substanzabtrag durch die Einwirkung eines auf die Wurzeloberfläche beschleunigten Strahls aus Druckluft, Wasser und kristallinem Abrasivmedium zustande. Eine zunächst an konventionellen LPW-Geräten durchgeführte Evaluation des Einflusses verschiedener Prozessparameter auf den Abtrag zeigte, dass eine zahnsubstanzschonende Biofilmentfernung mit LPW-Geräten unter Verwendung der bisher benutzen Strahlmittel (Natriumbikarbonatkristalle mit Korngrößen > 250 µm) in jedem Fall zu klinisch relevanten Wurzelschäden führt. Daher wurde ein niedrig abrasives Strahlmittel reduzierter Korngröße, bestehend aus Kristallen eines biokompatiblen organischen Salzes, entwickelt und dessen Sicherheit und Effizienz zur Biofilmentfernung zunächst in vitro belegt. Die Wirksamkeit subgingivaler Biofilmentfernung mit Hilfe von LPW Technik unter Verwendung des neuen niedrig abrasiven Strahlmittels wurde anschließend in einer klinisch-kontrollierten und randomisierten Studie untersucht. Unter Anwendung der niedrig abrasiven LPW-Technik ließ sich der subgingivale Biofilm in parodontalen Taschen bis 5 mm Sondiertiefe signifikant effizienter und dabei auch für die Patienten signifikant angenehmer entfernen als unter Verwendung von Handinstrumenten im positiven Kontrollverfahren. Darüber hinaus erlaubt die neue Technik die Durchführung der Biofilmentfernung während der unterstützenden Parodontitistherapie in deutlich kürzerer Zeit.

Neben den oben beschriebenen Techniken zur Biofilmentfernung mit Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten wurde zum Abtrag subgingivaler Konkremente auf der Basis speziell erhobener Daten zur Wurzelanatomie eine neuartige Instrumentenspitze für luftgetriebene Schallscaler entwickelt und in vitro validiert. Dieser neue Instrumentenansatz unterscheidet sich von herkömmlichen Instrumentenspitzen durch eine mit halbkugelartigen Fortsätzen (0,8 mm Durchmesser und 0,3 mm Höhe) belegte Oberfläche. Das neue Instrument ermöglicht eine signifikant effizientere Entfernung subgingivalen Zahnsteins bei signifikant geringerem Wurzeldentinabtrag im Vergleich zur Anwendung konventioneller Arbeitsspitzen für Schallscaler.

Sowohl die Anwendung des niedrig abrasiven Pulverstrahlsystems zur Biofilmentfernung als auch der neuartigen Instrumentenspitze zur Konkremententfernung ermöglicht eine signifikant effizientere Wurzeloberflächenbearbeitung bei deutlich geringerem Abtrag von Zahnsubstanz.

Beteiligte Wissenschaftler:

Petersilka, G. J., Tunkel, J., Barakos, K., Heinecke, A., Häberlein, I. und Flemmig, T. F., Steinmann, D., Bell, M., Mehl, A., Hickel, R., Draenert, M.

Veröffentlichungen:

Petersilka, G. J., Tunkel, J., Barakos, K., Heinecke, A., Häberlein, I. und Flemmig, T. F.: Subgingival plaque removal at interdental sites using a low abrasive airpolishing powder, J Periodontol, 74: 307-311, 2003.

Petersilka, G. J., Steinmann, D., Häberlein, I., Heinecke, A. und Flemmig, T. F.: Subgingival plaque removal in buccal and lingual sites using a novel low abrasive airpolishing powder, J Clin Periodontol, 30:328-333, 2003.

Petersilka, G. J., Bell, M., Mehl, A., Hickel, R. und Flemmig, T. F.: In vitro evaluation of novel low abrasive air polishing powders. J Clin Periodontol, 30: 9-13, 2003.

Petersilka, G. J., Bell, M., Mehl, A., Hickel, R. und Flemmig, T. F. Root defects following air polishing. An in vitro study on the effects of working parameters. J Clin Periodontol, 30:165-170, 2003.

Petersilka, G. J., Draenert, M., Mehl, A., Hickel, R. und Flemmig, T. F.. Safety and efficiency of novel sonic scaler tips in vitro. J Clin Periodontol, 30:551-555, 2003.

Petersilka, G. J., Flemmig, T.F.: Periodontal debridement with sonic and ultrasonic scalers. Perio 2004, 1: 353-362, 2004.

Petersilka, G. J., Flemmig, T. F.: Parodontales Debridement mit Schall- und Ultraschallscalern. Quintessenz 55: 419-427, 2004.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de