Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten -
Allgemeine Dermatologie und Venerologie

Tel. (0251) 83-56501
Fax: (0251) 83-56522
e-mail: derma@uni-muenster.de
www: klinikum.uni-muenster.de/institute/derma
Von-Esmarch-Str. 58
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. T.A. Luger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Genetik und Biologie entzündlicher Hauterkrankungen
Netzwerk für Ichthyosen und verwandte Verhornungsstörungen (NIRK)

 
Der Arbeitsgruppenleiter ist Sprecher des nationalen Netzwerkes für Ichthyosen und verwandte Verhornungsstörungen, das seit dem 1. Oktober 2003 im Rahmen einer Fördermaßnahme des BMBF zu den seltenen Erkrankungen gefördert wird. Das Netzwerk für Ichthyosen und verwandte Verhornungsstörungen (NIRK) verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz unter Einbeziehung von Grundlagenfächern wie dem Zentrum für funktionelle Genomik in Köln, dem Institut für Allgemeine Humangenetik in Marburg, dem Institut für Zoophysiologie in Mainz, Einbeziehung von angewandten Fächern wie dem Institut für Biomathematik (Münster), dermatologisch-experimentellen Arbeitsgruppen (Marburg, Köln, Münster), spezialisierten Versorgungseinrichtungen (Bad Salzschlirf) und der Selbsthilfegruppe Ichthyose e. V.. Ziele sind die weitere Aufklärung von Gendefekten und die Entwicklung von neuen Therapieverfahren. In Münster beschäftigt sich die Arbeitsgruppe in einem wissenschaftlichen Projekt mit dem Vorhaben einer Proteinsubstitutionstherapie für den Transglutaminase-1-Mangel, der häufigsten Ursache für lamelläre Ichthyosis. Hier wird eine gezielte Behandlung mit rekombinant hergestellter Transglutaminase-1 für eine Erkrankung, die bislang nur symptomatisch behandelt werden kann, entwickelt werden. In 2004 gelang es, die Transglutaminase-1 in Insektenzellen rekombinant zu exprimieren.

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. Heiko Traupe, Dr. med. Vinzenz Oji, Dipl-Biol. Karin Aufenvenne

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de