Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten -
Allgemeine Dermatologie und Venerologie

Tel. (0251) 83-56501
Fax: (0251) 83-56522
e-mail: derma@uni-muenster.de
www: klinikum.uni-muenster.de/institute/derma
Von-Esmarch-Str. 58
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. T.A. Luger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Ludwig-Boltzmann-Institut für Zellbiologie und Immunbiologie der Haut
Rolle von Proteinase-aktivierten Rezeptoren (PARs) bei der angeborenen Immunantwort

 
Untersucht werden die Expression und Regulation von PARs bei Immunzellen und Strukturen, die an der Pathophysiologie kutaner Entzündungen beteiligt sind, z.B. Mastzellen, dendritische Zellen und Monozyten, neutrophile Granulozyten, primär afferente Nervenfasern, also Zellen, denen eine wichtige Bedeutung für die Immunantwort des Körpers bei Entzündungen oder Infektionen zukommt. Ziel ist es, die Rolle von Serinproteasen und deren Rezeptoren auf die Modulation der Immunantwort zu studieren. Methoden: Differenzielle Expression von PARs durch Entzündungsmediatoren auf o.g. Zellen, Einfluss von PAR Agonisten (Antagonisten) auf die Freisetzung von Entzündungsmediatoren, die Migration und Apoptose von Entzündungszellen in vitro und in vivo. Entwicklung von in vivo Krankheitsmodellen zur Wirksamkeit von Protease-Inhibitoren und PAR-Antagonisten bei Entzündungen und der Immunantwort. Hierbei erhoffen wir neue Ansatzpunkte zum Verständnis von Proteasen und ihrer Bedeutung für die Immunantwort, sowie mögliche therapeutische Einflussmöglichkeiten zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen, z.B. durch Protease-Inhibitoren oder PAR-Modulatoren.

Beteiligter Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. Dr. rer.physiol. Martin Steinhoff

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de