Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten -
Allgemeine Dermatologie und Venerologie

Tel. (0251) 83-56501
Fax: (0251) 83-56522
e-mail: derma@uni-muenster.de
www: klinikum.uni-muenster.de/institute/derma
Von-Esmarch-Str. 58
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. T.A. Luger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Ludwig-Boltzmann-Institut für Zellbiologie und Immunbiologie der Haut
Molekulare Mechanismen der Leukozyten/Endothel Interaktion

 
In der Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von PAR-1, PAR-2 und PAR-4 für die Pathophysiologie der kutanen Entzündung und der Leukozyten-Endothel-Interaktion. Hier konnten wir zwei Mechanismen zum ersten Mal beschreiben: zum eine spielen PARs eine wichtige Rolle bei der neurogenen Entzündung in vivo über die Regulation von Neuropeptiden in primär afferenten (sensorischen) Nervenfasern. Zum anderen konnten wir kürzlich eine Bedeutung von PAR-2 für die Vermittlung von Juckreiz beim Menschen definieren. Hieraus lassen sich neue biologische Erkenntnisse über die Bedeutung von Proteasen und G-Protein-gekoppelten Rezeptoren für Entzündungsprozesse und Juckreiz ableiten. Hieraus können sich neue therapeutische Möglichkeiten zur Behandlung kutaner Erkrankungen ergeben. Im Rahmen eines SFB 293 Projektes (A14) werden zurzeit die molekularen Mechanismen in der Interaktion zwischen neutrophilen Granulozyten, Monozyten und mikrovaskulären Endothelzellen der Haut bearbeitet. Eigene Vorarbeiten belegen, dass die Serinprotease Tryptase über die Aktivierung von PAR-2 die Adhäsion von Leukozyten an das Endothel und die Infiltration von neutrophilen Granulozyten in das umliegende Entzündungsgewebe beeinflussen. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind nur sehr wenig verstanden. Hier konnten wir kürzlich nachweisen, dass PAR-2 die Migration und Aktivierung von humanen kultivierten neutrophilen Granulozyten stimuliert. Deshalb wird in diesem Projekt die PAR-2 induzierte Regulation von mikrovaskulären dermalen Endothelzellen (Cytokine, Zelladhäsionsmoleküle, Chemokine) untersucht. Weiterhin wird zurzeit der Mechanismus der Transmigration im Detail analysiert. Schliesslich untersuchen wir diese Mechanismen in vivo in Tiermodellen der experimentell-induzierten Endotoxämie und der Sepsis.

Beteiligter Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. Dr. rer.physiol. Martin Steinhoff

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de