Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft

Georgskommende 26 u. 33
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Armin Bernhard
 
Tel. (0251) 83-24227, -24218, -24234, -24200
Fax: (0251) 83-24184, -24242
e-mail: erzwi1d@uni-muenster.de
www: http://www.uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Theorie- und Sozialgeschichte der Pädagogik


Moral, Politik und Demokratie

Dieser Arbeits- und Forschungsschwerpunkt umfasst theoretische und empirische Studien zur moralischen und politischen Bildung und Erziehung und zu damit verwandten Bereichen der menschlichen Entwicklung und deren Bedeutung für die demokratische Staatsform und Lebensform. Unter den empirischen Projekten sind zu nennen: (1) die Kooperation mit dem Projekt “Zur Entwicklung der politischen Kognition“, eine auf drei Jahre angelegte, primär in der Schweiz durchgeführte Untersuchung zum Zusammenhang von moralischer und politischer Urteilskompetenz und ihrer Entwicklung vom Kindesalter zum Erwachsenenalter. Antragssteller: Prof. Dr. Fritz Oser & Prof. Dr. Roland Reichenbach. Finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Mitarbeiter: Dr. Carsten Que sel, lic. phil. Caroline Villiger. (2) “Identität zwischen Gemeinschaftsverpflichtungen und Autonomiebestrebungen“. Auf zwei Jahre angelegtes Pilotprojekt zur qualitativen Erfassung der Entwicklung der Kompetenz, heteronome und autonome Verpflichtungsgefühle und -ansprüche auszubalancieren.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Roland Reichenbach, Mag. Nicole Balzer (Doktorandin), Bernd Stinsmeier

Veröffentlichungen:

Reichenbach, R. (2002). Die Bildung des demokratischen Kopfes – Zwischen Demosorientierung und Ethnosorientierung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 24(3), 383-399..

Reichenbach, R. (2002). Quel bilan pour l'éducation à la citoyenneté en Suisse? L'Éducateur, (13), 14f.

Reichenbach, R. (2002). Eine “Willensnation“ auf Ernüchterungskurs: Anmerkungen zur Situation der Politischen Bildung in der Schweiz. Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, 2002(4), 4-7.

Reichenbach, R. (2002). Die Tugend der Dissenstauglichkeit: Schule und Pluralität. In M. Heitger (Hrsg.), Wozu Schule? Schriftenreihe des Instituts für Medienpädagogik am Internationalen Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften, Band 6. Innsbruck u. Wien: Tyrolia Verlag, S. 22-43.

Reichenbach, R. (2002). Vernünftig und charakterlos. Über den Verlust der moralischen Leiden schaft im pädagogischen Diskurs. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 78(1), 52-63.

Reichenbach, R. (2002). Einleitend: Die Psychologisierung des pädagogischen Denkens und Handelns. In R. Reichenbach & F. Oser (Hrsg.), S. 7-11.

Reichenbach, R. (2002). Menschliche Untiefen: Ein Votum für exoterische Pädagogiken. In R. Reichenbach & F. Oser (Hrsg.), S. 173-188.

Reichenbach, R. (2002). Ein Beispiel pathologisierender Hyperkritik – und zur Frage, was eine Psychologie des Gehorsams leisten müsste. Kritik von Arno Gruens “Der Gehorsam“, Erwägen – Wissen – Ethik. Streitforum für Erwägungskultur 13(4), 480-482.

Reichenbach, R. (2002). Führen und sich führen lassen. Fünf Notizen gegen das “Höchstpersönliche“ und das “Höchstunpersönliche“ des Führens. In EPA (Hrsg.), Führen lehren – Führen lernen. Eine Herausforderung zwischen Kunst und Wissenschaft. Bern: Schriftenreihe des Eidgenössischen Personalamtes, Band 15, S. 33-49.

Reichenbach, R. (2002). Buchbesprechung von Martina Kochs “Performative Pädagogik. Über die welterzeugende Wirksamkeit pädagogischer Reflexivität“. In W. Bauer, W. Lippitz, W. Marotzki, J. Ruhloff, A. Schäfer, Ch. Wulf (Hrsg.), Weltzugänge: Virtualität – Realität – Sozialität. Jahrbuch für Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Bd. 4. Hohengehren: Schneider, S. 203-207.

Reichenbach, R. (2001). Demokratisches Selbst und dilettantisches Subjekt. Demokratische Bildung und Erziehung in der Spätmoderne. Münster: Waxmann Verlag.

Reichenbach, R. (2001). Aufklärungseschatologische Insuffizienzen. Ein Plädoyer für die pädagogische Provinz der Gegenwart. In W. Nieke, J. Masschelein & J. Ruhloff (Hrsg.), Bildung in der Zeit. Zeitlichkeit und Zukunft – pädagogisch kontrovers. Schriften zur Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Weinheim: Beltz, S. 53-72.

Reichenbach, R. (2001). Die Arena der Weltlichkeit: Hannah Arendt als Pädagogin des Öffentlichen. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 77(2), 201-219.

Reichenbach, R. (2001). Das Verhandelbare, das Mediierbare und die Grenzen der partizipativen Führung. Bern/CH: Eidgenössisches Personalamt EPA.

Oser, F. & Reichenbach, R. (2002) (Hrsg.). Père Grégoire Girard 1765-1850. Son uvre, sa pensée pédagogique, son impactSein Werk, sein pädagogisches Denken, seine Bedeutung. Freiburg/CH: Universitätsverlag.

Reichenbach, R. & Oser, F. (2002) (Hrsg.). Die Psychologisierung der Pädagogik. Übel – Notwendigkeit – Fehldiagnose. Weinheim: Juventa.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO06AB06
Datum: 2003-09-08