Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Dr. Otmar Schober
 
Tel. (0251) 83-47362
Fax: (0251) 83-47363
e-mail: nuklear@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/nuklear/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin


Onkologie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit dem F-18-Fluor-markierten Zucker F-18-Fluor-Deoxyglukose (FDG) kann bösartige Tumore aufgrund des gesteigerten Zuckerstoffwechsels nachweisen. Da die PET als Untersuchung des ganzen Körpers möglich ist, können dabei sowohl der eigentliche Tumor (Primärtumor) als auch Absiedlungen (Metastasen) in Lymphknoten oder anderen Organen dargestellt werden. Obwohl ein breiter Einsatz der FDG-PET bei den verschiedensten Tumorerkrankungen denkbar ist, wurde die klinische Wertigkeit der FDG-PET bisher jedoch nur für bestimmte klinische Fragestellungen bei einzelnen Tumoren nachgewiesen.

[Link zum Konsensuspapier PET in der Onkologie AWMF online: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/II/]

Schwerpunkt der onkologischen Forschung sind die Knochentumore im Kindesalter (Osteosarkom, Ewing Sarkom). Bei diesen Tumoren wird der klinische Nutzen der FDG-PET in der Ausbreitungsdiagnostik (Staging), der Verlaufskontrolle während Chemotherapie und der Erkennung eines Rückfalls der Erkrankung (Rezidiv) untersucht. Beim Osteosarkom wird darüber hinaus die Durchführbarkeit und Effektivität einer hochdosierten Radionuklid-Therapie in einem multimodalen Therapiekonzept untersucht.

[Link zu den Studien COSS und EuroEWING Studie:
http://medweb.uni-muenster.de/institute/paedonco/forschung/index.html]

Bei anderen Tumorarten (z.B. Lymphdrüsenkrebs) nimmt unsere Abteilung an großen Studien, die mehrere Kliniken umfassen (Multicenterstudien), teil.Die Forschungsergebnisse lassen sich unmittelbar diagnostisch in der Patientenversorgung nutzen, dienen jedoch zusätzlich dem Verständnis der Entstehung und Ausbreitung dieser Tumoren.

Weitere onkologische Forschungsschwerpunkte sind das Schilddrüsenkarzinom
[http://msds-studie.uni-muenster.de/index.htm]
und die Hirntumoren [s. Arbeitsgruppe Neurologie].

Kooperationen:

Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Univ.-Prof. Dr. H. Jürgen (eMail: paedonc@uni-muenster.de)

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Dr. O. Schober, PD Dr. C. Franzius, Prof. Dr. J. Sciuk, PD Dr. B. Riemann, Dr. K. Kopka, S. Hermann, PD Dr. M. Weckesser, Dr. G. Lottes

Veröffentlichungen:

Franzius C. Positronen-Emissions-Tomographie mit F-18-Fluor-Deoxyglukose (FDG-PET) in der pädiatrischen Onkologie. Der Nuklearmediziner. 2002; 25: 118-121.

Franzius C, Bielack S, Flege S, Sciuk J, Jürgens H, Schober O. Prognostic significance of 18F-FDG and 99mTc-MDP uptake in primary osteosarcoma. J Nucl Med. 2002; 43: 1012-1017.

Franzius C, Daldrup-Link HE, Wagner-Bohn A, Sciuk J, Heindel WL, Jürgens H, Schober O. FDG-PET for detection of recurrences from malignant primary bone tumors: comparison with conventional staging. Ann Oncol. 2002; 13: 157-160.

Franzius C, Kopka K, van Valen F, Riemann B, Sciuk J, Schober O. 3-[I-123]iodo-L-alpha-methyl tyrosine transport into human fibroblasts and comparison with Ewing's sarcoma cells. Nucl Med Biol. 2002; 29: 483-490.

Franzius C, Schuck A, Bielack S, Anderson PM et al.: High-dose Samarium-153-Ethylene diamine tetramethylene phosphonate: Low toxicity of skeletal irradiation in patients with osteosarcoma and bone metastases. J Clin Oncol. 2002; 20: 1953-1954.

Sciuk J, Hermann S, Franzius C. Wertigkeit der F-18-FDG-PET in der Diagnostik des malignen Lymphoms. Radiologe. 2002; 42: 1000-1008.

Daldrup-Link HE, Franzius C, Link TM, Laukamp D, Sciuk J, Jürgens H, Schober O, Rummeny EJ. Whole-body MR imaging for detection of bone metastases in children and young adults: comparison with skeletal scintigraphy and FDG PET. Am J Roentgenol 2001; 177: 229-236.

Franzius Ch, Daldrup-Link HE, Sciuk J, Rummeny EJ, Bielack S, Jürgens H, Schober O. FDG-PET for detection of pulmonary metastases from malignant primary bone tumors: Comparison with spiral CT. Ann Oncol. 2001; 12: 479-486.

Franzius C, Bielack S, Flege S, Eckardt J, Sciuk J, Jürgens H, Schober O. High-Activity Samarium-153-EDTMP Therapy followed by Autologous Peripheral Blood Stem Cell Support in Unresectable Osteosarcoma. Nuklearmedizin. 2001; 40: 215-220.

Franzius C, Schulte M, Hillmann A, Winkelmann W, Jürgens H, Bockisch A, Schober O. Klinische Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Diagnostik der Knochen und Weichteiltumore. 3. Konsensuskonferenz 'PET in der Onkologie', Ergebnisse der Arbeitsgruppe Knochen- und Weichteiltumore. Chirurg 2001; 72: 1071-1077.

Riemann B, Kopka K, Stögbauer F, Halfter H, Ketteler S, Franzius C, Weckesser M, Ringelstein EB, Schober O. Kinetic Parameters of 3-I-123-Iodo-L-alpha-Methyl Tyrosine (I-123 IMT) Transport into Human GOS3 Glioma Cells. Nucl Med Biol 2001; 28: 293-297.

Ullerich H, Franzius Ch, Domagk D, Seidel M, Sciuk J, Schober O, Domschke W. F-18-Fluoro-Deoxyglucose-PET in a patient with primary small bowel lymphoma: The only sensitive method of imaging. Am J Gastro 2001; 96: 2497-2499.

Heidenreich P, Bares R, Brenner W, Grünwald F, Kopp J, Lottes G, Munz DL, Reiners C, Risse JH, Schober O, Schümichen C, Vogt H, Wengenmair H, Werner E. Verfahrensanweisung für die nuklearmedizinische Wächter-Lymphknoten (sentinel lymph node; SLN)-Diagnostik. Leitlinien der DGN. Nuklearmedizin 2001; 40: 98-101.

Schürmann G, Franzius C, Twelker L, Senninger N, Schober O. Die Rolle der FDG-PET in der onkologischen Chirurgie. Chirurg 2001; 72/5: 528-536.

Scuik J. Nuclear Medicine Studies. In: Examination and Diagnosis of Musculoskeletal Disorders (Castro W, Jerosch J, Grossman T, Hrsg) Thieme Verlag 2001.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05ALA03
Datum: 2004-02-02