Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Dr. Otmar Schober
 
Tel. (0251) 83-47362
Fax: (0251) 83-47363
e-mail: nuklear@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/nuklear/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin


Kardiologie

In der Arbeitsgruppe Experimentelle Nuklearmedizin bestehen wissenschaftliche Schwerpunkte im Einsatz und der Weiterentwicklung der Positronen-Emissions-Tomographie des Herzens.

Im Projekt B10 des IZKF Münster wird die Herzdurchblutung mit radioaktivem H2O bei Patienten mit chronischem Vorhofflimmern vor und nach Wiederhestellung des Sinusrhythmus durch Kardioversion quantifiziert.

In klinischen Studien wurden im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 556 “Herzinsuffizienz und Arrhythmie“ (Teilprojekt C1, C4; http://medc.uni-muenster.de/sfb556/) kardiale Erkrankungen (arrhythmogene, kardiomyopathische) mittels Positronen-Emissions-Tomographie hinsichtlich der Perfusion, des Metabolismus und der Innervation des Herzens untersucht (Kooperation Medizinische Klinik C).

Seit 2002 steht der Arbeitsgruppe ein hochauflösendes Animal-PET (quadHIDAC 32-Modul, Auflösung < 1 mm) zur Verfügung, hier werden neben der Entwicklung von neuen methodischen Algorithmen (z.B. EKG-Triggerung) “klinische“ Studien an Modellen menschlicher Herzkrankheit untersucht.

Radiochemische Arbeiten bezogen sich auf Synthese und Evaluation von n.c.a. [123I]MIBG für kardiale Studien sowie die Entwicklung eines neuen b1-selektiven adrenergen Antagonisten zum Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie. Weiterhin wurden und werden Radiopharmaka neu euntwickelt, die die Darstellung von arteriosklerotischen Plaques der Schlagadern und Herzkranzgefässe erlauben sollen.

Kooperationen:

Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin C, Univ.-Prof. Dr. G. Breithardt
(eMail: infokardiologie@uni-muenster.de)

Institut für Arterioskleroseforschung, Priv.-Doz. Dr. B. Levkau
(eMail: levkau@uni-muenster.de)

Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Univ.-Prof. Dr. W. Schmitz
(eMail: inst.pharmtox@uni-muenster.de)

Klinik und Poliklinik für THG-Chirurgie, Univ.-Prof. Dr. H.H. Scheld
(eMail: H.H.Scheld@thgms.uni-muenster.de)

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Dr. O. Schober, Prof. Dr. M. Schäfers, PD Dr. P. Matheja, Dr. P. Kies, Dr. K. Schäfers, PD Dr. B. Riemann, Dr. K. Kopka

Veröffentlichungen:

Lüss H, Schäfers M, Neumann J, Hammel D, Vahlhaus C, Hideo AB, Janssen F, Scheld HH, Schober O, Breithardt G, Schmitz W, Wichter T. Biochemical mechanisms of hibernation and stunning in the human heart. Cardiovascular Research 2002; 56: 411-421.

Vahlhaus C, Schäfers M, Bruns HJ, Janssen F, Stypmann J, Hammel D, Scheld HH, Schober O, Breithardt G, Wichter T. Direct Epicardial Mapping Can Differentiate Hibernating from Scarred Myocardium: A Validation Study with 18F-FDG-PET. Ann Noninvas Electro. 2002; 7: 349-356.

Wichter T, Matheja P, Eckardt L, Kies P, Schäfers K, Schulze-Bahr E, Haverkamp W, Borggrefe M, Schober O, Breithardt G, and Schäfers M. Cardiac Autonomic Dysfunction in Brugada Syndrome. Circulation. 2002; 105: 702-706.

Schäfers M. Methods and clinical applications in nuclear cardiology: a position statement. Nuklearmedizin 2002; 41: 3-13.

Wichter T, Schulze-Bahr E, Eckardt L, Paul M, Levkau B, Meyborg M, Schäfers M, Haverkamp W, Breithardt G. Molecular Mechanisms of Inherited Ventricular Arrhythmias. Herz. 2002; 27: 712-739.

Zimmermann R, vom Dahl J, Schäfers M, Schwaiger M. Position report. Nuclear cardiology diagnosis. Update. Z Kardiol. 2002;91: 88-92.

Wichter T, Matheja P, Eckardt L, Kies P, Schäfers K, Schulze-Bahr E, Haverkamp W, Borggrefe M, Schober O, Breithardt G, Schäfers M. Response to letter: Myocardial Iodine-123-Metaiodobenzylguanidine (123-I-MIBG) Imaging in Brugada Syndrome. Circulation. 2002.

Schäfers M, Riemann B, Levkau B, Wichter T, Schäfers K, Kopka K, Breithardt G, Schober O. Current status and future applications of cardiac receptor imaging with positron emission tomography. Nucl. Med. Commun. 2002; 23: 113-115.

Bruns HJ, Hammel D, Janssen F, Schäfers M, Fetsch T, Vahlhaus C, Arslan O, Schober O, Scheld HH, Breithardt G, Wichter T (2001). Epikardiales Mapping bei Patienten mit chronisch ischämischem Myokard: Methoden zur Signalanalyse von lokalen bipolaren Elektrogrammen. Biomed Technik. 45 (Suppl 2):205-208.

Bruns HJ, Jansen FW, Schäfers M, Hammel D, Fetsch T, Arslan O, Krenz M, Vahlhaus C, Borggrefe M, Scheld HH, Schober O, Breithardt G, Wichter T. Signal Characteristics of Multichannel Epicardial Electrograms in Chronic Ischaemic and Scarred Myocardium: Electromechanical Mismatch Indicates Viability in Regions of Myokardial Dysfunction. Basic Res Cardiol. 2001; 96: 98-105.

Matheja P, Lüdemann P, Schober O, Schäfers M. Myocardial sympathetic innervation in the course of Guillain-Barré syndromeit. Nuklearmedizin 2001; 6: N63.

Schäfers MA, Wichter T, Schäfers KP, Rahman S, Rhodes CG, Lammertsma AA, Lerch H, Knickmeier M, Hermansen F, Schober O, Camici PG, Breuthardt G. Pulmonary beta adrenoceptor density in arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy and idiopathic tachycardia. Basic Res Cardiol 2001; 96: 91-97.

Schäfers M, Schober O. Nuklearkardiologische Diagnostik vor und nach Herztransplantation. In: Leitfaden Herztransplantation, Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation (Scheld HH, Deng MC, Hammel D, Schmid C, Hrsg), 2. Aufl., Steinkopff Verlag Darmstadt 2001; 155-163.

Schäfers M, Riemann B, Levkau B, Wichter T, Schäfers K, Kopka K, Breithardt G, Schober O. Current status and future applications of cardiac receptor imaging with positron emission tomography. Nucl Med Commun.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05ALA02
Datum: 2004-02-02