Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Dr. Otmar Schober
 
Tel. (0251) 83-47362
Fax: (0251) 83-47363
e-mail: nuklear@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/nuklear/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin


Schilddrüsen-Karzinom

Multizentrische Studie Differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Die Multizentrische Studie Differenziertes Schilddrüsenkarzinom (MSDS) untersucht prospektiv und randomisiert den klinischen Nutzen einer adjuvanten perkutanen Strahlentherapie bei differenziertem Schilddrüsenkarzinom (DTC) mit organüberschreitendem Wachstum (pT4) ohne Fernmetastasierung (M0) bei Patienten zwischen dem 18. und 69. Lebensjahr.

Die Studie wurde 1996 an den Kliniken für Nuklearmedizin und für Strahlentherapie / Radiookologie der Universität Münster geplant und wird seit 1/2000 in Regie der Klinik für Nuklearmedizin in zusammen mit über 30 teilnehmenden Zentren aus Deutschland und Österreich durchgeführt. Die Studie wird durch die Deutsche Krebshilfe gefördert.

Es handelt sich um die erste bezogene prospektive und randomisierte multizentrische Studie bei Schilddrüsenkarzinom weltweit. Der Rekrutierungsstand lag bei 188 Patienten am 25.04.2002. Bezogen auf eine Inzidenz von 268 Neudiagnosen des DTC pT4 M0 im Alter zwischen 20 bis 70 Jahren in ganz Deutschland 1996 entspricht dies für das letzte Studienjahr einer Erfassungsquote von 50 % der deutschen Patienten.

[Link zur Studienwebsite http://msds-studie.uni-muenster.de]

Kooperationen:

http://msds-studie.uni-muenster.de/studsekr.htm#Studiensekretariat
http://msds-studie.uni-muenster.de/TeilnZen.htm

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Dr. O. Schober, Dr. M. Biermann, PD Dr. M. Weckesser, Dr C. Puskás, PD Dr. P. Matheja

Veröffentlichungen:

Biermann M, Schober O. Should High hTG levels in absence of iodine uptake be treated? Eur J Nucl Med. 2002; 30: 160-163.

Biermann M, Schober O. GCP-konformes zentrales Management der Multizentrischen Studie Differenziertes Schilddrüsenkarzinom (MSDS) mit einer relationalen Cient-Server-Datenbank unter Oracle 8i. Inform. Biom. Epidemiol. Med. Biol. 2002; 33: 441-459.

Boerner AR, Petrich T, Weckesser E, Fricke H, Hofmann M, Otto D, Weckesser M, Langen KJ, Knapp WH. Monitoring isotretinoin therapy in thyroid cancer using 18F-FDG PET. Eur J Nucl Med. 2002; 29: 231-236.

Biermann M, Schober O. Wie viele Hochrisikopatienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom braucht ein »Tumorzentrum« pro Jahr? Nuklearmedizin. 2002; 41: 61-62.

Diehl M, Risse JH, Brandt-Mainz K, Dietlein M, Bohuslavizki KH, Matheja P, Lange H, Bredow J, Körber C, Grünwald F. Fluorine-18 fluorodesoxyglucose positron emission tomography in medullary thyroid cancer: results of a multicentre study. Eur J Nucl Med. 2001; 28: 1671-1676.

Schuck A, Biermann M, Müller S, Schober O, Willich N. Adjuvante Strahlentherapie beim lokal fortgeschrittenen differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Nuklearmediziner. 2001; 24: 225-229.

Puskas C, Willich N, Schober O, Adjuvant External Radiation of Differentiated Thyroid Carcinoma. In: Thyroid Cancer. Biersack H-J., ed, Springer.

Puskas C, Biermann M, Willich N, Schober O, Percutaneous Radiation Therapy. In: Thyroid Cancer. Biersack HJ, Grünwald F. (Eds.), Springer, 121-128.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05ALA01
Datum: 2004-02-02