Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Landschaftsökologie
Robert-Koch-Str. 26
48149 Münster
Tel. (0251) 83-33910
Fax: (0251) 83-38352
e-mail: @uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Landschaftsoekologie /

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. Mattes

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 19 - Geowissenschaften
Institut für Landschaftsökologie
Ökosystemforschung
 


Biozönosen in Kalkmagerrasen

Erfassen verschiedener Tiergruppen (u.a. Hautflügler, Käfer, Wanzen, Heuschrecken, Spinnen) und ihrer funktionalen Beziehungen auf Kalkmagerrasen am nördlichen Arealrand in Westfalen, Bedeutung der Vegetationsstruktur für die Fauna, Bedeutung der Ausbreitungsvorgänge und der Nutzungsgeschichte der Standorte für die Tierbesiedlung, Erarbeitung von Schlüsselarten der Lebensgemeinschaften, Aufbau von Gesellschaftskomplexen; Monitoring von Arten alter Kulturlandschaften; Ziel ist unter anderem, für den praktischen Naturschutz Handlungsanweisungen zu erarbeiten, die über eine nur vegetationskundliche Beurteilung hinausgehen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. H. Mattes, Dr. M. Kreuels, Dr. M. Kuhlmann, Dipl.-Biol. M. Landwehr, Dipl.-Biol. J. Lückmann, Dipl.-Biol. V. Kliewe

Veröffentlichungen:

Kuhlmann, M.: Nachweis von Stenodynerus steckianus (SCHULTHESS, 1897) (Hymenoptera, Eumenidae) in Westfalen. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ostwestfälisch-lippischer Entomologen 9: 31- , 1993

Kuhlmann, M.: Die Malaise-Falle als Instrument der faunistisch-ökologischen Arbeit, Erfahrungen - Probleme - Für und Wider. Bembix 3: 27-34, 1994

Kuhlmann, M., M. Landwehr: Zum Vorkommen von Brachygaster minuta (OLIVIER, 1791) (Hymenoptera, Evaniidae) auf einigen Kalkmagerrasen im Raum Marsberg. Mitt. AG ostwestfälisch-lippischer Entomol. 11, 77-85, 1995

Kuhlmann, M.: Ergänzungen und erster Nachtrag zum Verzeichnis ausgewählter Stechimmenfamilien Westfalens (Hym., Aculeata). Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ostwestfälisch-lippischer Entomologen 12: 47-56, 1996

Lückmann, J.: Bemerkenswerte Käferfunde auf einigen Kalkmagerrasen im Raum Marsberg (Beiträge zur Faunistik und Ökologie der Arthropoden auf den Kalkmagerrasen des oberen Diemeltales, Teil 2). Natur und Heimat 56, 123-128, 1996

Lückmann, J.: Meloe proscarabaeus L., weitere Ölkäfer-Art auf einem Kalkmagerrasen in Nordhessen (Col.: Meloidae) (Beiträge zur Faunistik und Ökologie der Arthropoden auf den Kalkmagerrasen des oberen Diemeltales, Teil 3). Natur und Heimat 57, 107-110, 1997

Kuhlmann, M.: Zum taxonomischen Status von Nomada goodeniana (KIRBY, 1802) und Nomada succincta PANZER, 1798 (Hymenoptera: Apidae). Entomofauna 18: 521-528, 1997

Lückmann, J., M. Kuhlmann: Die Triungulinen von Meloe brevicollis PANZ. und Meloe rugosus MARSH. mit Anmerkungen zur Biologie und Ökologie der Larven (Col., Meloidae) (Beiträge zur Faunistik und Ökologie der Arthropoden auf den Kalkmagerrasen des oberen Diemeltales, Teil 5). Entomologische Nachrichten und Berichte 41: 183-189, 1997

Kuhlmann, M.: Nachweise mit Bienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata) assoziierter Milben (Acari) und Fächerflügler (Strepsiptera). Linzer biologische Beiträge 30: 559-577, 1998

Kreuels, M.:Übersicht der bisher in Europa an Spinnen (Araneae) beobachteten parasitierenden Fliegen (Diptera) (Beiträge zur Faunistik und Ökologie der Arthropoden auf den Kalkmagerrasen des oberen Diemeltales, Teil 7). Arachn. Mitt. 15: 7-12, 1998

Kreuels, M.: Erstnachweis von Erigonoplus globipes (L. KOCH, 1872) (Araneae: Linyphiidae) in Nordrhein-Westfalen und eine Verhaltens-beobachtung. Arachn. Mitt. 15: 77-80, 1998

Kreuels, M.: Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg. Dissertation Institut für Landschaftsökologie, Münster, 1998

Feldmann, B., J. Lückmann: Zur Staphylinidenfauna (Coleoptera) der Kalkmagerrasen im Raum Marsberg (Beiträge zur Faunistik und Ökologie der Arthropoden auf den Kalkmagerrasen des oberen Diemeltales, Teil 8). Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 8: 73-100, 1998

Kuhlmann, M.: Die Bienen- und Wespenfauna (Hymenoptera Aculeata) auf den Schwermetallrasen des NSG Bleikuhlen bei Blankenrode (Kreis Paderborn), im Druck

Kuhlmann, M., M. Kreuels: Spinnen-, Bienen- und Wespenfauna auf Schwermetallstandorten mit besonderer Berücksichtigung der Blankenroder Schwermetallrasen, im Druck

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO19CA05
Datum: 1999-06-18