Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Med. Klinik und Poliklinik - Innere Medizin C -
(Kardiologie und Angiologie)

Albert-Schweitzer-Str. 33
48143 Münster
Tel. (0251) 83-47617
Fax: (0251) 83-47864
e-mail: debreithg@uni-muenster.de
WWW: http://medc.uni-muenster.de/medc

Direktor: Univ. Prof. Dr. med. G. Breithardt

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Med. Klinik und Poliklinik - Innere Medizin C - (Kardiologie und Angiologie)
Rhythmologie
 


Hochfrequenz-Katheterablation ventrikulärer und supraventrikulärer Herzrhythmusstörungen

Ein Schwerpunkt bei den katheterinterventionellen Verfahren bildete die Optimierung von Methoden zur Hochfrequenz-Katheterablation von typischem und revers typischem Vorhofflattern. Vorhofflattern gehört nach Vorhofflimmern zusammen mit AV-Knoten-Reentry-Tachykardien und Tachyarrhythmien unter Einbeziehung akzessorischer Leitungsbahnen zu den häufigsten supraventrikulären Herzrhythmusstörungen. Es ist jüngst gezeigt worden, daß der beste Prädiktor für Rezidivfreiheit nach Katheterablation die Induktion eines kompletten bidirektionalen Leitungsblocks des myokardialen Isthmus zwischen Vena cava inferior und Trikuspidalanulus ist. Die Katheterablation dieser Rhythmusstörung ist jedoch 1.) zeitintensiv, da mehrere Hochfrequenzläsionen präzise auf einer mehrere Zentimeter messenden Linie gesetzt werden müssen, 2.) mit hohen Kosten verbunden, da bislang ein kompletter Leitungsblock nur mittels multipolarer Katheter nachgewiesen werden konnte, und setzt den Patienten 3.) einer im Vergleich zu anderen supraventrikulären Herzrhythmusstörungen deutlich höheren Strahlenbelastung aus. Durch die Einführung neuer Lokalisationstechniken (CARTO-System) wurden erste dreidimensionale, elektro-anatomische Rekonstruktionen komplexer atrialer Tachykardien und Vorhofflatter-Reentrykreise erarbeitet. Diese Technik ermöglicht die Hochfrequenz-Pulsabgabe ohne radiologische Positionskontrolle und erlaubt das präzise Auffinden verbliebener Lücken in der angestrebten Läsionsstraße. Es konnte gezeigt werden, daß mit dieser Methode die Strahlenexposition des Patienten erheblich gesenkt werden kann. Zusätzlich wurde ein Algorithmus entwickelt, einen kompletten Isthmusblock nur durch Messung der Vorhofflatterzykluslänge und der Leitungszeiten über den Isthmus zwischen Vena cava inferior und Trikuspidalanulus zu beweisen, was die Verwendung eines 20-poligen sog. Halo-Katheters unnötig macht. Diese Technik kann zu einer deutlichen Kostenreduktion dieses Eingriffs führen. Einen stetig größer werdenden Anteil unseres rhythmologischen Patientenkollektivs stellen Patienten mit tachykarden Rhythmusstörungen Jahre oder Jahrzehnte nach erfolgreicher chirurgischer Korrektur kongenitaler Vitien dar (insbesondere Vorhofseptumdefekte und die Fallot'sche Tetralogie). Hier sind vor allem atypisches Vorhofflattern und monomorphe ventrikuläre Tachykardien zu nennen. An einer Serie von Patienten, die unter rezidivierenden monomorphen ventrikulären Tachykardien nach oparativer Korrektur einer Fallot'schen Tetralogie litten, konnten die Mechanismen der Arrythmogenese aufgeklärt werden und Strategien zur erfolgreichen Katheterablation erarbeitet werden. So sind bei diesen Patienten typischerweise zwei unterschiedliche Tachykardiemorphologien derselben Zykluslänge zu induzieren, die einem Makro-Reentry um ein anatomisches Hindernis in zwei entgegengesetzten Richtungen entsprechen. Dieses Hindernis kann der verschlossene Ventrikelseptumdefekt oder die im Rahmen der Plastik des rechtsventrikulären Ausflußtrakts notwendige Ventrikulotomie sein. Als auch im Langzeitverlauf hocheffektive Zielstellen von Hochfrequenzstromläsionen stellte sich das Gewebe zwischen dem anatomischen Hindernis und dem Pulmonalklappenring dar. Dieses Gebiet ist üblicherweise nicht größer als eine Ablationsläsion.

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. M. Borggrefe, Univ.-Prof. Dr. G. Breithardt, Dr. L. Eckardt, Dr. Th. Fetsch, Dr. G. Hindricks, Dr. R. Johna, Dr. P. Kirchhof, Dr. H. Kottkamp

Veröffentlichungen:

Borggrefe, M., T. Fetsch, A. Martinez-Rubio, M. Mäkijärvi, G. Breithardt: Prediction of arrhythmia risk based on signal-averaged ECG in postinfarction patients. PACE 1997; 20: 2566-2576

Borggrefe, M., G. Breithardt: Is the implantable defibrillator indicated in patients with hypertrophic cardiomyopathy and aborted sudden death? J Am Coll Cardiol 1998; 31: 1086-1088

Borggrefe, M., G. Breithardt: Ischämische Ursachen von Herzrhythmusstörungen. Therapeutische Bedeutung antiischämischer Interventionen. Internist 1998; 39: 720-727

Borggrefe, M., W. Haverkamp, G. Breithardt: Clinical implications of the CAMIAT, EMIAT and SWORD trials: a European perspective. Card Electrophysiol Rev 1998; 2: 34-35

Cron, T.A., S. Osswald, M. Borggrefe: Das Brugada-Brugada-Syndrom: eine EKG-Blickdiagnose! Schweiz Med Wochenschr 1998; 128: 1965

Eckardt, L., W. Haverkamp, M. Borggrefe, G. Breithardt: Experimental models of torsade de pointes. Cardiovasc Res 1998; 39: 178-193

Eckardt, L., W. Haverkamp, U. Göttker, M. Madeja, R. Johna, M. Borggrefe, G. Breithardt: Divergent effect of acute ventricular dilatation on the electrophysiologic characteristics of d,l-sotalol and flecainide in the isolated rabbit heart. J Cardiovasc Electrophysiol 1998; 9: 366-383

Eckardt, L., W. Haverkamp, H. Mertens, R. Johna, J.R. Clague, M. Borggrefe, G. Breithardt: Drugrelated torsades de pointes in the isolated rabbit heart: comparison of clofilium, d,l-sotalol, and erythromycin. J Cardiovasc Pharmacol 1998; 32: 425-434

Fetsch, T., L. Reinhardt, T. Wichter, M. Borggrefe, G. Breithardt: Heart rate variability and electrical stability. Basic Res Cardiol 1998; 93: 117-124

Hindricks, G., H. Kottkamp, M. Borggrefe, G. Breithardt: Hochfrequenzstrom-Katheterablation akzessorischer Leitungsbahnen. HERZ 1998; 23: 219-230

Hördt, M., W. Haverkamp, M. Borggrefe: Das schwerhörige Kind: Das Jervell- und Lange-Nielsen-Syndrom als Ursache. Dt Ärztebl 1998; 95: 542-544

Johna, R., H. Mertens, W. Haverkamp, L. Eckardt, T. Niederbröker, M. Borggrefe, G. Breithardt: Clofilium in the isolated perfused rabbit heart: a new model to study proarrhythmia induced by class III antiarrhythmic drugs. Basic Res Cardiol 1998; 93: 127-135

Kottkamp, H., G. Hindricks, G. Breithardt, M. Borggrefe: Elektrophysiologisches Mapping von Vorhofflimmern: Was gibt es Neues? Herzschr Electrophys 1998; 9: 20-24

Kottkamp, H., G. Hindricks, G. Breithardt, M. Borggrefe: Radiofrequency catheter ablation of the anterosuperior and posteroinferior atrial approaches to the AV node for treatment of AV nodal reentrant tachycardia: techniques for selective ablation of "fast" and "slow" AV node pathways. J Cardiovasc Electrophysiol 1997; 8: 451-468

Kottkamp, H., G. Hindricks, G. Breithardt, M. Borggrefe: Three-dimensional electromagnetic catheter technology: electroanatomical mapping of the right atrium and ablation of ectopic atrial tachycardia. J Cardiovasc Electrophysiol 1997; 8: 1332-1337

Kottkamp, H., G. Hindricks, E. Horst, T. Baal, C. Fechtrup, G. Breithardt, M. Borggrefe: Subendo-cardial and intramural temperature response during radiofrequency catheter ablation in chronic myocardial infarction and normal myocardium. Circulation 1997; 95: 2155-2161

Mäkijärvi, M., G. Breithardt, L. Reinhardt, T. Fetsch, M. Borggrefe, A. Martinez-Rubio: Signal-averaged electrocardiogram: update 1997. A.N.E. 1997; 2: 384-393

Martinez-Rubio, A., Y. Schwammenthal, E. Schwammenthal, M. Block, L. Reinhardt, A. Garcia-Alberola, G. Sierra, M. Shenasa, W. Haverkamp, H.H. Scheld, G. Breithardt, M. Borggrefe: Patients with valvular heart disease presenting with sustained ventricular tachyarrhythmias or syncope. Results of programmed ventricular stimulation and long-term follow-up. Circulation 1997; 96: 500-508

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05TA05
Datum: 1999-09-23