Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Fachklinik Hornheide - Für Tumoren und Wiederherstellung an Gesicht und Haut
an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Dorbaumstrasse 300
48157 Münster
Tel. (0251) 32870
Fax: (0251) 32 87 - 1170 o. 299
e-mail: vschwipper@uni-muenster.de

Direktor:Priv.- Doz. Dr. Dr. Volker Schwipper

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Fachklinik Hornheide - Für Tumoren und Wiederherstellung an Gesicht und Haut an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Tumorforschung (Dr. F. Otto)
 


Maligne Hauttumoren

Im Rahmen dieses Projektes wurden Grundlagenuntersuchungen zur Verbesserung der Therapieplanung und -durchführung vorgenommen. Zur Beurteilung der Proliferationsaktivität der Tumorzellen und Abschätzung ihrer Empfindlichkeit gegenüber Zytostatika und ionisierenden Strahlen wurden die durchflußzytometrisch ermittelte S-Phase-Fraktion und die immunhistochemisch bestimmte Expression von PCNA herangezogen.

Die Aussagefähigkeit der genetischen Instabilität der Tumorzellen bezüglich der Prognose und Therapieplanung wurde geprüft. Dazu wurde die relative Verbreiterung des G1-Peaks der aneuploiden Zellpopulation im durchflußzytometrischen Histogramm verwendet und aus den CV-Werten der Peaks der diploiden Zellen und der aneuploiden Tumorzellen ein Kennwert der tumorspezifischen genetischen Instabilität (VT) berechnet. Die Auswertung hinsichtlich des erscheinungsfreien Überlebens zeigte, daß genetisch stabile Melanome eine signifikant günstigere Prognose besitzen als instabile.

Um die Einsatzmöglichkeiten neuer Zytostatika beim malignen Melanom und anderen Hauttumoren zu beurteilen, ist es zweckmäßig, zunächst Tests an Zellkulturen durchzuführen. Nur so ist es möglich, mit relativ geringem Aufwand verschiedene Konzentrationen der Testsubstanz und Kombinationen mit anderen Substanzen (z. B. Immunmodulatoren) zu untersuchen und Daten zur Effektivität und Wirkungsweise zu erhalten. Wir verwendeten für diese Untersuchungen Zellkulturen aus Melanommetastasen, die in unserem Labor isoliert und etabliert worden waren. An diesen Kulturen wurde die zytostatische und zytotoxische Wirkung von Retinoiden, Taxol, Topoisomerase-Inhibitoren und Betulinsäure allein und in Kombination mit Interferon getestet

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. F. J. Otto (Leiter), Dr. U. Westhoff, Prof. Dr. M. Hundeiker, Priv.-Doz. Dr. D. Kamanabrou

Veröffentlichungen:

Otto, F., J. Schumann: Flow cytogenetic studies in tumour development and progression. In: Chauhan, P. S., Gopinath, P. M. (eds.): Environmental mutagenesis and carcinogenesis, 3: pp. 129-135, Quest Publications, Mumbai/Indien, 1998.

Goldmann, T., D. Ribbert, L. Suter, M. Brode, F. Otto: Tumor characteristics involved in the metastatic behaviour as an improvement in primary cutaneous melanoma prognostics. Journal of Experimental and Clinical Cancer Research 17: 483-489, 1998.

Westhoff, U., C. Fox, F. J. Otto: Soluble HLA class I antigens in plasma of patients with malignant melanoma. Anticancer Research 18: 3789-3792, 1998.

Westhoff, U., C. Fox, F. J. Otto: Quantification of cathepsin D in plasma of patients with malignant melanoma. Anticancer Research 18: 3785-3788, 1998.

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BWG01
Datum: 1999-09-13 ---- 1999-12-08