Lösung

Positivismus

  • "Positiv" wird dabei im Sinne von "tatsächlich, wirklich, zweifellos" interpretiert
  • „Wahr ist nur, was man beweisen kann“
  • Durch systematische Beobachtung und Messungen sind allgemein gültige Aussagen über die Natur der Dinge möglich
  • Vorstellung, dass die Welt objektiv erfassbar ist

Kritischer Rationalismus

  • nicht Wahrheit, sondern die Bildung von Hypothesen ist das Ziel der Wissenschaft
  • Die Ablösung einer Hypothese oder Theorie durch eine bessere erfolgt durch rationale Entscheidungen
  • Prüfkriterium: Falsifikation
  • Grundprinzip: Kritizismus, die ständige kritische Prüfung von Überzeugungen und Annahmen
  • Überzeugung: Es gibt eine Außenwelt, aber wir können sie nicht erkennen, sondern uns ihr lediglich annähern

Konstruktivismus

  • Die Wirklichkeit wird im Kopf konstruiert --> wir können eine objektive Realität nicht erkennen
  • Das gilt auch für die Arbeit mit technischen Geräten
  • Informationen über die Beschaffenheit der Welt erhalten wir über unsere Sinnesorgane.
  • Die Reize der Sinne geben nur Auskunft über die Intensität des Reizes, nicht aber über seine Ursache.
  • Eine Wahrnehmung der „objektiven Realität“ ist aufgrund der Grenzen unserer Wahrnehmungsfähigkeit – und weil wir alle eingehenden Informationen auf der Basis unserer bisherigen Erfahrungen und Bewertungen sofort interpretieren – unmöglich.


Sozialer Konstruktivismus

  • Rolle der sozialen Konstruktionen als Elemente der Kommunikation und als Strukturierungsprinzip der Gesellschaft
  • Methodik: Texte und Kontexte
  • Geographie: Untersuchung jener Geographien, die täglich von den Handelnden Subjekten von unterschiedlichen Machtpositionen aus gemacht und reproduziert werden (Werlen 1995)
  • Raum als Ausdruck der Gesellschaftsstruktur


Impressum | © 2008 Institut für Geographie
Institut für Geographie
Schlossplatz 4-7 · D-48149 Münster
Tel.: +49 251 83-38403 · Fax: +49 251 83-30076
E-Mail: brinksc@uni-muenster.de