Logo SFB496

 

Teilprojekt A2: Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter
Teilprojekt A9: Visualität der Diplomatie im europäischen Spätmittelalter. Die symbolische Inszenierung in der internationalen politischen Kommunikation
Teilprojekt A10: Symbolische Kommunikation in Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. Teilprojekt B2: 'Virtus' in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance
Teilprojekt B3: Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Teilprojekt B6: Das Päpstliche Zeremoniell in der Frühen Neuzeit (1563-1789). Höfische Repräsentation, theologischer Anspruch und liturgische Symbolik
Teilprojekt B7: Das Buchgeschenk in England im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Teilprojekt B8: Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts
Teilprojekt C1: Zur symbolischen Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit
Teilprojekt C2: Symbole, Rituale und Gesten in frühneuzeitlichen Konflikten und alltäglichem Handeln
Teilprojekt C5: Macht und Ritual im Zeitalter der Französischen Revolution: Die Sichtbarkeit politisch-sozialer Ordnungen im Zeitalter der Revolutionen und des entstehenden Massenzeitalters
Teilprojekt C6: Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15. - 18. Jahrhundert)
Teilprojekt C7: Die symbolische Konstituierung der Nation: Mexiko im Zeitalter der Revolutionen (1786-1848)
Teilprojekt C8: Die Normierung gerichtlicher Förmlichkeiten und zeremonieller Umgangsformen durch Gemeine Bescheide
Teilprojekt C9: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte in panindianischen Bewegungen

 

SFB 496 Sonderforschungsbereich 496:
Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution

Leitseite des Projekts | Home | drucken

Teilprojekt A2:
Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter

| Publikationen |

GERD ALTHOFF, Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003.

DERS., Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003.

DERS., Das Nibelungenlied und die Spielregeln der Gesellschaft im 12. Jahrhundert, in: VOLKER GALLÉ (Hg.), Der Mord und die Klage. Das Nibelungenlied und die Kultur der Gewalt. Viertes wissenschaftliches Symposion von Nibelungenlied-Gesellschaft und Stadtarchiv Worms vom 11. bis 13. Oktober 2002, Worms 2003, S. 83-121.

DERS., Zum Inszenierungscharakter öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, in: JOHANNES LAUDAGE (Hg.), Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, Köln u.a. 2003, S. 79-93.

DERS., Fußfälle. Realität und Fiktionalität einer rituellen Kommunikationsform, in: CHRISTA BERTELSMEIER-KIERST/ CHRISTOPHER YOUNG (Hgg.), Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität von 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, Tübingen 2003, S. 111-122.

DERS., "Besiegte finden selten oder nie Gnade" und wie man aus dieser Not eine Tugend machte, in: STEFFEN MARTUS/ MARINA MÜNKLER/ WERNER RÖCKE (Hgg.), Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Berlin 2003, S. 131-145.

DERS./ CHRISTIANE WITTHÖFT, Les services symboliques entre dignité et contrainte, in: Annales HSS 58, 2003, S. 1293-1318.

DERS., (Hg.) Zeichen - Rituale - Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 3) Münster 2004.

DERS., Freiwilligkeit und Konsensfassaden. Emotionale Ausdrucksformen in der Politik des Mittelalters, in: KLAUS HERDING/ BERNHARD STUMPFHAUS (Hgg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin/ New York 2004, S. 145-161.

DERS., Bausteine der Rituale im Mittelalter. Zur Genese und Geschichte ritueller Verhaltensmuster, in: CHRISTOPH WULF/ JÖRG ZIRFAS (Hgg.), Die Kultur des Rituals. Inszenierungen, Praktiken, Symbole, München 2004, S. 177-197.

DERS., Wer verantwortete die "artistische" Zeichensetzung bei den Krönungs- und Investiturritualen im hohen Mittelalter?, in: MARION STEINCKE/ STEFAN WEINFURTER (Hgg.), Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, Köln u.a. 2005, S. 93-104.

DERS., Vom Lächeln zum Verlachen. Formen und Funktionen emotionaler Zeichen in mittelalterlichen Gruppen und Gemeinschaften, in: WERNER RÖCKE/ HANS RUDOLF VELTEN (Hgg.), Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Berlin/ New York 2005, S. 1-14.

DERS., Heinrich IV. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) Darmstadt 2006.

DERS., Die Deutschen und ihr mittelalterliches Reich, in: BERND SCHNEIDMÜLLER/ STEFAN WEINFURTER (Hgg.), Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, Dresden 2006, S. 119-132.

DERS., Die letzten Salier im Urteil ihrer Zeitgenossen, in: CHRISTOPH STIEGEMANN/ MATTHIAS WEMHOFF (Hgg.), Canossa 1077. Erschütterung der Welt, München 2006, S. 79-92.

DERS., Körper, Emotionen, Rituale, in: RALF SCHNELL (Hg.), Medien(r)evolutionen (Medienumbrüche 18) Bielefeld 2006, S. 13-36.

DERS., Otto der Große und die neue europäische Identität, in: ANDREAS RANFT (Hg.), Der Hoftag in Quedlinburg 973. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa, Berlin 2006, S. 3-18.

DERS., Die Rezeption des Reiches seit dem Ende des Mittelalters, in: MATTHIAS PUHLE/ CLAUS-PETER HASSE (Hgg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806: Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Dresden 2006, S. 477-485.

DERS., Tränen und Freude. Was interessiert Mittelalter-Historiker an Emotionen?, in: Frühmittelalterliche Studien 40, 2006, S. 1-11.

DERS., Zum Verhältnis von Norm und Realität in sächsischen Frauenklöstern der Ottonenzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 40, 2006, S. 127-144.

DERS., Medieval Studies in Germany and the „performative turn“. Vortrag gehalten anlässlich eines Symposiums der Universität Tokio vom 8. bis 10. Oktober 2004, erschienen in Japanisch, Tokio 2007.

DERS., Humiliatio – Exaltatio. Theorie und Praxis eines herrscherlichen Handlungsmusters, in: JAN-DIRK MÜLLER (Hg.), Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik, München 2007, S. 39-52.

DERS., Vom Konflikt zur Krise: Praktiken der Führung und Beilegung von Konflikten in der spätsalischen Zeit, in: BERND SCHNEIDMÜLLER/ STEFAN WEINFURTER (Hgg.), Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., Darmstadt 2007, S. 27-45.

DERS. gemeinsam mit BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Rituale der Macht in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: AXEL MICHAELS (Hg.), Die neue Kraft der Rituale, Heidelberg 2007, S. 144-177.

DERS., La medievistica tedesca e la cosiddetta svolta storico-culturale, in: MICHAEL MATHEUS/ MASSIMO MIGLIO (Hgg.), Stato della ricerca e prospettive della medievistica tedesca (Nuovi Studi Storici 71) Rom 2007, S. 43-60.

DERS., Christliche Ethik und adliges Rangbewusstsein. Auswirkungen eines Wertekonflikts auf symbolische Handlungen, in: BARBARA STOLLBERG-RILINGER/ THOMAS WELLER (Hgg.), Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19.-20. Mai 2005 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 16) Münster 2007, S. 37-49.

DERS., Hinterlist, Täuschung und Betrug bei der friedlichen Beilegung von Konflikten, in: FELIX BIERMANN u. a. (Hgg.), Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung in mittelalterlichen Integrations- und Differenzierungsprozessen, Ostfildern 2008, S. 19-29.

DERS. gemeinsam mit HAGEN KELLER (Hgg.), Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888-1024 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage, 3) Stuttgart 2008.

DERS., "Humiliatio - exaltatio". Zur Genealogie eines rituellen Verhaltens- und Erzählmusters, in: JAN-DIRK MÜLLER (Hg.), Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik (Schriften des Historischen Kollegs) München 2007, S. 39-52.

DERS. (Hg.), Die Vorwürfe gegen Heinrich IV. (Vorträge und Forschungen), Stuttgart [im Druck].

DERS. gemeinsam mit BARBARA STOLLBERG-RILINGER/ MATTHIAS PUHLE/ JUTTA GÖTZMANN (Hgg.), Spektakel der Macht – Rituale im alten Europa 800 bis 1800. Katalog zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, 21. September 2008 bis 4. Januar 2009, Darmstadt 2008.

DERS., Die Inszenierung des Abschieds als Versprechen zukünftigen Verhaltens, in: JOHN GREENFIELD (Hg.), Die Inszenierungen des Abschieds in der deutschen Literatur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology), Berlin/New York [im Druck].

DERS., Establishing Bonds. Fiefs, homage and other means to create trust, in: SVERRE BAGGE (Hg.), Debates on Feudalism: Current trends and their Implications for the Interpretation of European Societies in High Middle Ages, Bergen [im Druck].

DERS., Friedrich II. und die Heiligen, in: KNUT GÖRICH/ JAN KEUPP/ THEO BROEKMANN (Hgg.), Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II., München 2008, S. 229-252.

DERS., Christian Values and Noble Ideas of Rank and their Consequences on Symbolic Acts, in: e-Spania 4 (Dezember 2007). URL : http://e-spania.revues.org/document4053.html. Consulté le 30 avril 2008.

DERS., Nobility in Court, in: MIA MÜNSTER-SWENDSEN u. a. (Hgg.), Law and Power, Kopenhagen [im Druck].

DERS., Memoria, Schriftlichkeit, symbolische Kommunikation. Zur Neubewertung des 10. Jahrhunderts, in: CHRISTOPH DARTMANN/ THOMAS SCHARFF/ CHRISTOPH F. WEBER (Hgg.), Zwischen Pragmatik und Performanz – Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, Turnhout [im Druck].

DERS., Die Bilder der mittelalterlichen Historiographie, in: BARBARA STOLLBERG-RILINGER und THOMAS WEISSBRICH (Hgg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte. Internationale Tagung des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 10.10. - 12.10.2007 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 28) Münster 2010, S. 23-35.

Verschiedene Essays und Objektbeschreibungen in: BARBARA STOLLBERG-RILINGER/ MATTHIAS PUHLE/ JUTTA GÖTZMANN/ GERD ALTHOFF (Hgg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Darmstadt 2008.


KATRIN BOURRÉE, Rituale in der Vormoderne: Instrumente des „sozialen Friedens“ und Bedrohungen der gesellschaftlichen Ordnung, in: BARBARA STOLLBERG-RILINGER/ MATTHIAS PUHLE/ JUTTA GÖTZMANN/ GERD ALTHOFF (Hgg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Darmstadt 2008, S. 57-61.

DIES., Mehrere Objektbeschreibungen in: BARBARA STOLLBERG-RILINGER/ MATTHIAS PUHLE/ JUTTA GÖTZMANN/ GERD ALTHOFF (Hgg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Darmstadt 2008.


THEO BROEKMANN, "... more normannorum et saracenorum". Über die Aneignung fremder und Ausprägung eigener Rituale durch die normannischen Eroberer im Süden Italiens, in: Frühmittelalterliche Studien 38, 2004, S. 101-133.

DERS., "Rigor iustitiae". Herrschaft, Recht und Terror im normannisch-staufischen Süden (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt 2005.


CLAUDIA GARNIER, Rituale der Ehre. Die Inszenierung der Herrschaft im spätmittelalterlichen Moskauer Adel, in: JANBERND OEBBECKE (Hg.), Nicht-normative Steuerung dezentraler Systeme (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein Gesellschaft, 7), Stuttgart 2005, S. 151-174.

DIES., „Wer meinen Herrn ehrt, den ehre ich billig auch.“ Symbolische Kommunikationsformen bei Gesandtenempfängen am Moskauer Hof im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 7, 2005, S. 27-51.

DIES., Wie vertraut man seinem Feind? Vertrauensbildung und Konsensfindung der rheinischen Kurfürsten um 1400, in: Frühmittelalterliche Studien 39, 2005, S. 271 – 291.

DIES., Freundschaft und Vertrauen in der politischen Kommunikation des Mittelalters, in: ESTHER WIMPFLER (Hg.), Freundschaft. Motive und Bedeutungen, München 2006, S. 117-136.

DIES., Die Zeichen der Fremden. Zur Bedeutung symbolischer Kommunikationsformen im interkulturellen Gesandtenaustausch des 13. Jahrhunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 40, 2006, S. 199-221.

DIES., Die Macht der Zeichen – Zeichen der Macht. Zur Bedeutung symbolischer Kommunikation in der Politik des Großfürstentum Moskau im ausgehenden 15. und 16. Jahrhundert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55, 2007, S. 331-356.

DIES., Politik und Freundschaft im spätmittelalterlichen Reich, in: KLAUS OSCHEMA (Hg.), Freundschaft oder „amitié“? Ein politisch-soziales Konzept der Vormoderne im zwischensprachlichen Vergleich (15.-17. Jahrhundert) (Beihefte der ZHF 40), Berlin 2007, S. 25-65.

DIES., The Sign of the Stranger: Reflections on the Meaning of Symbolic Forms of Communication in Intercultural Exchange in the Thirteenth Century, in: HEINARD STEIGER/ THILO MARAUHN (Hgg.), Universality and Continuity in International Law (im Druck) (engl. Übersetzung Die Zeichen der Fremden, s. o.) [im Druck].

DIES., Der bittende Herrscher – der gebetene Herrscher. Zur Instrumentalisierung der Bitte im ausgehenden 11. Jahrhundert, in: GERD ALTHOFF (Hg.), Heinrich IV. (Vorträge und Forschungen) Stuttgart [im Druck].

DIES., Die Ordnung des Reiches. Die Position des Herrschers in der Goldenen Bulle in der Wahrnehmung bis 1400, in: MICHAEL MENZEL/ MICHAEL LINDNER (Hgg.), Die Goldene Bulle 1356-2006. Texte – Politische Praxis – Wirkung [im Druck].

DIES., Die Kultur der Bitte. Herrschaft und Kommunikation im mittelalterlichen Reich (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne) Darmstadt 2008.


HERMANN KAMP, La Vengeance, le roi et les compétitions féodales dans l'Empire des Othons, in: DOMINIQUE BARTHÉLEMY/ FRANÇOIS BOUGARD/ RÉGINE LE JAN (Hgg.), La Vengeance. 400-1200 (Collection de l'École française de Rome, 357) Rom 2006, S. 259-280.

DERS., Burgund. Geschichte und Kultur, München 2007.

DERS., Die Vorwürfe gegen Heinrich IV. – eine Zusammenfassung, in: GERD ALTHOFF (Hg.) Die Vorwürfe gegen Heinrich IV. (Vorträge und Forschungen) Stuttgart [im Druck].


STEFANIE RÜTHER, Prestige und Herrschaft. Zur Repräsentation der Lübecker Ratsherren in Mittelalter und Früher Neuzeit, Köln u.a. 2003.

DIES. gemeinsam mit MARIAN FÜSSEL, Einleitung, in: CHRISTOPH DARTMANN/ MARIAN FÜSSEL/ STEFANIE RÜTHER (Hgg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 5) Münster 2004, S. 9-18.

DIES., Von der Macht, vergeben zu können. Symbolische Formen der Konfliktbeilegung im späten Mittelalter am Beispiel Braunschweigs und der Hanse, in: Raum und Konflikt, S. 107-128.

DIES., Soziale Distinktion und städtischer Konsens. Repräsentationsformen bürgerlicher Herrschaft in Lübeck in: MARIAN FÜSSEL/ THOMAS WELLER (Hgg.), Ordnung und Distinktion. Praktiken sozialer Repräsentation in der ständischen Gesellschaft (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 8) Münster 2005, S. 103-135.

DIES., Rituale, Grabmäler und Schandgesten – Möglichkeiten und Grenzen einer projektübergreifenden Datenbank in einem interdisziplinären Sonderforschungsbereich, in: INGO JONAS (Hg.), Datenbanken in den Geisteswissenschaften, Frankfurt a. M. u. a. 2006, S. 75-93.

DIES., Zwischen Stand und Geschlecht. Weibliches Selbstverständnis im Spiegel lübeckischer Testamente des Spätmittelalters, in: SÜNJE PRÜHLEN/ LUCIE KUHSE/ JÜRGEN SARNOWSKY (Hgg.), Der Blick auf sich und die anderen. Selbst- und Fremdbild von Männern und Frauen in Mittelalter und früher Neuzeit. Festschrift für Klaus Arnold (Nova mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter 2) Göttingen 2007, S. 67-93.

DIES., Geleit, Gesandte und Gerüchte. Mediale Strategien auf dem Weg zum spätmittelalterlichen Friedensschluss am Beispiel des ersten süddeutschen Städtekriegs, in: BENT JÖRGENSEN/ RAPHAEL MATTHIAS KRUG/ CHRISTINE LÜDKE (Hgg.), Friedensschlüsse. Medien im Umfeld der Konfliktbewältigung im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Sonderheft der Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte Augsburg) Augsburg 2008, S. 55-81.

DIES., Alltäglichkeit und Entgrenzung. Zum Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik, in: BIRGIT EMICH/ GABRIELA SIGNORI (Hgg.), Kriegsbilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Beihefte zur ZHF 42), Berlin 2009, S. 33-60.

DIES., Der Krieg als Grenzfall städtischer „Außenpolitik“? Zur Institutionalisierung von Kommunikationsprozessen im schwäbischen Städtebund (1376-1390), in: CHRISTIAN JÖRG/ MICHAEL JUCKER (Hgg.), Politisches Wissen, Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer „Außenpolitik“ während des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Beihefte zur ZHF) Berlin [im Druck].

DIES., Wo die Schwestern, die Armen und die Waisen wohnen – Zur Konstruktion einer sakralen Topographie Lübecks im 15. und 16. Jahrhundert, in: SUSANNE RAU/ GERD SCHWERHOFF (Hgg.), „Social Space and Religious Culture“ (1300-1800), Hamburg [im Druck].

DIES., Heilige im Krieg – geheiligte Kriege? Zur Sakralisierung von Kriegsschauplätzen im späten Mittelalter, in: DIETER R. BAUER/ KLAUS HERBERS/ HEDWIG RÖCKELEIN (Hgg.), Heilige – Liturgie – Raum. Wissenschaftliche Studientagung, 12.-14. April 2007 (Beiträge zur Hagiographie) Stuttgart [im Druck].

DIES., Herrschaft auf Zeit – Rituale der Ratswahl in der vormodernen Stadt, in: BARBARA STOLLBERG-RILINGER/ MATTHIAS PUHLE/ JUTTA GÖTZMANN/ GERD ALTHOFF (Hgg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Darmstadt 2008, S. 33-37.

DIES., Eine sichere Wahl? Geleit, Verfahren und Versprechen in der spätmittelalterlichen Königswahl, in: CHRISTOPH DARTMANN/ GÜNTHER WASSILOWSKY/ THOMAS WELLER (Hgg.), Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren (HZ Beihefte, 52) München 2010, S. 71-94.

DIES., Ungleiche Gegner? Zur Wahrnehmung und Bewertung kriegerischer Gewalt in den süddeutschen Städtekriegen, in: STEFANIE RÜTHER (Hg.), Integration und Konkurrenz. Symbolische Kommunikation in der spätmittelalterlichen Stadt (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496) Münster 2009, S. 37-60.

DIES., Produktion, Wahrnehmung und Kontrolle von Raum im ersten schwäbischen Städtebund (1376-1390), in: GEORGES BISCHOFF/ LAURENCE BUCHHOLZER/ OLIVER RICHARD (Hgg.), Ligues et espace/ Mittelalterliche Bünde in ihrem Raum, Straßburg [im Druck].


CHRISTIANE WITTHÖFT, Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt 2004.

DIES./ GERD ALTHOFF, Les services symboliques, entre dignité et contrainte, in: Annales HSS 58, 2003, S. 1293-1318.

DIES., Symbolische Raumordnung in der Literatur des späten Mittelalters. Zum "gedranc" als Raumkonstituente im ‚Frauendienst' Ulrichs von Liechtenstein, in: CHRISTOPH DARTMANN/ MARIAN FÜSSEL/ STEFANIE RÜTHER (Hgg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 5), Münster 2004, S. 19-38.

DIES., Selbst-loses Vertrauen? Der Stellvertreter im ‚Engelhard’ Konrads von Würzburg und im ‚Nibelungenlied’, in: Frühmittelalterliche Studien 39, 2005, S. 387-409.

DIES., Gottes Urteil oder Geist der Erzählung? Gerichtliche Zweikämpfe im Prosalancelot, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 36/ Heft 144, 2006, S. 80-104.

DIES., An den Grenzen symbolischer Kommunikation: Verstehen und Missverstehen als Thema von gestischen Disputationen, in: ULRICH KNEFELKAMP/ KRISTIAN BOSSELMANN-CYRAN (Hgg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt/Oder, Berlin 2007, S. 295-308.

DIES., ... und swaz sich nidert, daz wirt wider gehœhet. Ein Bibelwort als narratives Schema in der Literatur des Mittelalters, in: JAN-DIRK MÜLLER (Hg.), Text und Kontext: Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik (Schriften des Historischen Kollegs 64) München 2006, S. 53-73.

DIES., Zwischen Wahrheitssuche und Wunderglauben. Die christlich-jüdische Disputation der Silvesterlegende in der ‚Kaiserchronik’, in: MARION GINDHART/ URSULA KUNDERT (Hgg.), Disputatio 1200-1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Interdisziplinäre Tagung in Kiel (Mai 2007) [im Druck].

DIES., König Artus auf dem Schandkarren oder die Veränderbarkeit von Rechtsgewohnheiten im „Prosalancelot“, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 2007, S. 369-381.

DIES., Art. „Der nackte Kaiser“ (Herrand von Wildonie), in: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von HEINZ LUDWIG ARNOLD, Stuttgart/Weimar [im Druck].


LUKAS WOLFINGER, Politisches Handeln mit dem hl. Adalbert von Prag. Mittelalterliche Vorstellungen von der civitas sancta, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 114, 2006, S. 219-250.

Seitenanfang | Leitseite des Projekts | Home | drucken