Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Erklärung der Universität
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  DFG-Forschergruppen
  Graduiertenkollegs
  BMBF-Forschergruppen
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Medizinische Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

 

Graduiertenkolleg
"Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems"

 

Das am 01.01.1992 gegründete Graduiertenkolleg befindet sich seit 01.01.2001 in der Auslaufphase, für die 10 Doktorandenstipendien sowie umfangreiche Reise- und Sachmittel bewilligt wurden. Die Forschungsarbeiten des Kollegs, in die Stipendiaten, Kollegiaten, promovierte Wissenschaftler, Betreuer und Gastwissenschaftler eingebunden sind, umfassten im Jahre 2000 die empirische und theoretische Analyse der festen Körper des Sonnensystems sowie die Mitwirkung bei Planung und Datenauswertung wissenschaftlicher Raumexperimente. Studienobjekte der Laborarbeiten waren Meteorite, interplanetare Staubpartikel, Proben von Weltraummissionen, Proben von irdischen Impaktstrukturen und Auswurfslagen, experimentell geschocktes Material und Datierungsminerale; im Gelände und mit Fernerkundungsmethoden wurden Impaktstrukturen und Auswurfslagen untersucht. Die theoretischen Arbeiten bedienten sich der mathematischen Modellierung systemrelevanter Prozesse und der daraus resultierenden physikalischen Zustände. Ziele des forschungsbegleitenden Unterrichtes waren die Vermittlung von Grundlagenwissen über Aufbau, Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems und der planetaren Körper sowie die Vertiefung eines geowissenschaftlichen Weltbildes, in dem die Erde als Planet und damit als Teil eines größeren Ganzen verstanden wird.

Betreuer

A. Bischoff, A. Deutsch (Sprecher des Kollegs), E. K. Jeßberger, T. Spohn (Institut für Planetologie), L. Bischoff (Geologisch-Paläontologisches Inst. und Museum), U. Hansen, M. Lange (Institut für Geophysik), U. Herpers, H. Palme (Universität zu Köln)

Stipendiaten und deren Arbeitsvorhaben

  • H. Hußmann: Bahndynamik von Trabanten der Riesenplaneten
  • A. Kaus: Anwendung der Kathodolumineszens in der Planetologie
  • Th. Keller: Materialeigenschaften kometarer Eise und ihre in-situ Bestimmung
  • B. Kettrup: Geochemische Untersuchung von Impaktschmelzgesteinen aus den Kratern Chicxulub, Mexiko, und Popigai, Rußland
  • S. Klerner: Entstehung von Chondren und Matrix in kohligen Chondriten
  • R. Merk: Entstehung und Transport von Schmelze in terrestrischen Planeten
  • A. Morlok: TOF-SIMS- und Mikrosondenanalysen von CI-Chondriten
  • A. Tarabischi: Bestimmung langlebiger kosmogener Radionukleide in Meteoriten
  • K. Wünnemann: Die Untersuchung terrestrischer Einschlagstrukturen mit Hilfe geophysikalischer Verfahren und numerischer Modellrechnungen
  • H. Zumsprekel: Fernerkundung und Genese australischer Impaktstrukturen

Postdoktoranden

A. Ball, L. Kerschhofer, A. Jording, B. Sepp

Gastwissenschaftler

Dr. T. Gudkova (Inst. of Earth Physics, Acad. of Science, Moscow, Russia), Prof. Dr. B. A. Ivanov, Dr. N. Artemieva (Inst. for Dynamics of Geospheres, Russian Acad. of Sci., Moscow, Russia), Prof. Dr. V. Masaitis (Karpinski Inst., St. Petersburg), Prof. Dr. U. Schärer (Lab. de Géochronologie, Univ. Paris 7 et IPG, Frankreich) , Dr. V. Semenenkova (Environmental Radiochemistry, National Acad. of Sci., Kiev, Ukraine), Dr. G. Srinivasan (Physical Research Laboratory, Ahmedabad, Indien)

 

Priv.-Doz. Dr. Alexander Deutsch
Sprecher des Graduiertenkollegs