Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Westfälische Wilhelms-Universität
Münster

 Datenerhebung
zum Forschungsbericht 1999/2000 
Stufe II:
Angaben zu den Forschungsprojekten

 
 
 

Ausfüllanleitung für die Datei FORBER2.DOC

Zunächst ist die Datei "FORBER2.DOC" mit einem Textverarbeitungsprogramm oder einem Editor, das/der die Erstellung einer ASCII-Datei erlauben, zu laden. Zwischen die Steuerzeichen {xxx} und {/xxx} wird der jeweilige Text eingeben. Danach ist die Datei als ASCII-Datei abzuspeichern.

Die Daten, die Sie in die Eingabemaske entsprechend Ihren Gegebenheiten nachtragen müssen, sind hier rot angegeben. Die schwarz angezeigten Steuerzeichen vor und hinter dem (hier roten)Text müssen erhalten bleiben. Berücksichtigen Sie bitte die Vorschriften für Sonderzeichen und Textauszeichnungen.

2.1 Fachbereichsnummer

Zunächst ist die Nummer des Fachbereichs (zweistellig, ggf. mit führender Null) zwischen den Kommandos {FB} und {/FB} einzugeben.
Die "Fachbereichsnummer" für Interdisziplinäre und Zentrale Einrichtungen entnehmen Sie der WWW-Seite.

Eingabebeispiel:

{FB}04{/FB}

2.2 Institutskennbuchstabe

Als nächstes erfolgt die Angabe des Institutskennbuchstaben zwischen den Kommandos {IN} und {/IN} . Den Kennbuchstabe entnehmen Sie bitte ebenfalls der WWW-Seite, ausgehend vom Inhaltsverzeichnis auf der Seite Ihres Fachbereichs.

Eingabebeispiel:

für
 04E       Institut für Genossenschaftswesen     :

{IN}E{IN}

2.3 Kennbuchstaben des Arbeitsbereichs, des Lehrstuhls, der Abteilung

Bereits in der 1. Stufe des Verfahrens wurden die Kennbuchstaben der einzelnen Arbeitsbereiche (Lehrstühle, Abteilungen) festgelegt. Für die richtige Zuordnung des Forschungsprojektes ist der Kennbuchstabe des zugehörigen Arbeitsbereichs zwischen den Kommandos {AB} und {/AB} einzugeben, den Sie auf der Institutsseite des Forschungsberichts finden (durch Anklicken Ihres Instituts auf der unter 2.2 ausgewählten Seite).

Eingabebeispiel:

für
 C       Genossenschaftsrecht    :

{AB}C{AB}

2.4 Laufende Projektnummer

Nummerieren Sie die Projekte in Ihrem Arbeitsbereich, beginnend bei "1", durch, indem Sie die laufende Nummer (ohne führende Nullen) zwischen die Kommandos {IND} und {/IND}. eintragen. Diese Projektnummer steuert die Reihenfolge der Projekte in der Ausgabe und ist Bestandteil der WWW-Adresse der Projektseite. Achten Sie daher sorgfältig auf die korrekte Angabe (keine Doppelvergabe von Nummern!)

Eine Abstimmung über die Nummerierung ist nur innerhalb des Arbeitsbereiches erforderlich.

Eingabebeispiel:

{IND}1{/IND}

für das 1. Forschungsprojekt im Arbeitsbereich.

2.5 Finanzierung des Forschungsvorhabens

Die Eingabe des Drittmittelgebers erfolgt zwischen den Kommandos {FR} und {/FR} in Klartext. Wenn Sie mehrere Drittmittelgeben eintragen wollen, trennen Sie die Angaben jeweils durch ein Komma. Die Eingabe kann auch entfallen, die Kommandos brauchen Sie dann nicht zu löschen..

Eingabebeispiel:

{FR}Deutsche Forschungsgemeinschaft, Gesellschaft zur Förderung der Westf. Wilhelms-Universität{/FR}

2.6 Projektname

Geben Sie als Projektname eine (kurze) Bezeichnung des Forschungsprojektes zwischen den Kommandos {PRO} und {/PRO} an. Diese Angabe wird im Inhaltsverzeichnis auf der Institutsebene und als Überschrift auf der Projektebene verwendet.

Eingabebeispiel:

{PRO}Die genossenschaftliche Rechtsform in Belgien 1991-1995{/PRO}

2.7 Projektbeschreibung

Geben Sie die inhaltliche Beschreibung des Forschungsprojekts zwischen den Kommandos {INH} und {/INH} ein. Schalten Sie spätestens hier die Silbentrennung aus (Trennzeichen werden sonst als Bindestriche übernommen). Zeilenumbrüche haben keine Bedeutung; wenn Sie eine Absatzschaltung einfügen wollen, schreiben Sie {p}. Bei Textauszeichnungen und Sonderzeichen beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise! Ihnen stehen (nur an dieser Stelle!) weitere Gestaltungselemente zur Verfügung. Bitte verwenden Sie nur diese Codierungen, weitere HTML-Befehle sind nicht zulässig!

Bei der Verwendung von Grafiken oder Bildern gehen Sie bitte sparsam vor; berücksichtigen Sie bitte die Ladezeiten im WWW. Es können ausschließlich Illustrationen zum Forschungsprojekt aufgenommen werden, keine Instituts-Logos, Schriftzüge etc.

Eingabebeispiel:

{INH}Die genossenschaftliche Rechtsform in Belgien hat in den 80-er Jahren einen regelrechten Boom erlebt: Innerhalb von 10 Jahren verzehnfachte sich die Anzahl der {i}societé{/i} ...{/INH}

Als Ausgabe erscheint:
Die genossenschaftliche Rechtsform in Belgien hat in den 80-er Jahren einen regelrechten Boom erlebt: Innerhalb von 10 Jahren verzehnfachte sich die Anzahl der societé ...

2.8 Sachregister-Einträge

Geben Sie hier zwischen den Kommandos {SR} und {/SR} die Schlagwörter ein. Geben Sie bitte nur ein Schlagwort je Kommandopaar ein, schreiben Sie bei Bedarf die Kommandos selbst, um mehr als drei Schlagwörter einzutragen.. Für Sonderzeichen verwenden Sie bitte auch hier die entsprechende Codierung;

Eingabebeispiel:

{SR}Genossenschaftsrecht{/SR}
{SR}Belgien{/SR}
{SR}societeé{/SR}

2.9 Beteiligte Wissenschaftler

Für die Eingabe jedes beteiligten Wissenschaftlers stehen Ihnen vier Eingabefelder zur Verfügung.

Da das Namensregister aus diesen Angaben automatisiert erstellt wird, ist eine präzises Eintragen in das richtige Feld unbedingt erforderlich.

Geben Sie je je Eingabeblock (vier Textzeilen) nur einen Wissenschaftler ein. Für mehr als die drei vorbereiteten Eingabeblöcke für Wissenschaftler schreiben Sie die Kommandos einfach in der richtigen Reihenfolge mit.

Geben Sie in das Titelfeld zwischen den Kommandos {BWT} und {/BWT} den persönlichen Titel des Wissenschaftlers ein. In das Vornamenfeld tragen Sie zwischen die Kommandos {BWV} und {/BWV} die Abkürzung des Vornamens einschl. des Punktes ein, bei Doppel-Vornamen ggf. mit einem Bindestrich. Im Namenfeld geben Sie den Familiennamen (ggf. mit vorangestelltem "von" ...) zwischen den Kommandos {BWN} und {/BWN} ein. Das 2.Titelfeld zwischen {BWT2} und {/BWT2} ist für Akadem. Grade wie "M.A." vorgesehen, die hinter dem Namen erscheinen. Hier können insbesondere bei ausländischen Wissenschaftlern weitere Angaben (z.B. zu deren Hochschule) gemacht werden; setzen Sie diese Angaben bitte in Klammern.

Bei Sonderzeichen beachten Sie bitte die Hinweise zur Codierung!

Eingabebeispiel:

{BWT}Prof. Dr.{/BWT}
{BWV}E.-A. {/BWV}
{BWN}Meyer{/BWN}
{BWT2}(Université de Tours, Blois){/BWT2}


{BWT}Prof. Dr.{/BWT}
{BWV}H.-J. {/BWV}
{BWN}von Schulte{/BWN}
{BWT2}(Leiter){/BWT2}


{BWT}Akadem. Dir. Dr. {/BWT}
{BWV}X.{/BWV}
{BWN}Wiener-Huber{/BWN}
{BWT2} {/BWT2}

2.10 Veröffentlichungen

Für jede Veröffentlichung steht Ihnen ein Eingabeblock zwei Eingabefeldern zur Verfügung. Um weitere Veröffentlichungen einzugeben schreiben Sie einfach die beiden Kommandopaare in der richtigen Reihenfolge mit.

Tragen Sie in das Autorenfeld zwischen den Kommandos {VN} alle Autoren einer Veröffentlichung ein. Für den ersten Autor tragen Sie bitte zuerst den Namen und ein Komma, dann den abgekürzten Vornamen ein; alle weiteren Autoren bitte in das gleiche Eingabefeld, jeweils durch Komma getrennt, in der Reihenfolge 'Vornamenskürzel.' und 'Name' eingeben.

In das zweite Eingabefeld Titel, Erscheinungsort, Jahr machen Sie bitte zwischen den Kommandos {VT} und {/VT} entsprechend der bei Ihren üblichen Konventionen die notwendigen Angaben zur Veröffentlichung.

Bei Sonderzeichen beachten Sie bitte die Hinweise zur Codierung!

Eingabebeispiel:


{VN}Fischermann, C.-F.{/VN}
{VT}Die genossenschaftliche Rechtsform in Belgien, Europäische Schriften zum Genossenschaftsrecht, Genossenschaftsverlag, Brüssel, 192000{/VT}


{VN}Saint-Michelle, G., C.-F. Fischermann{/VN}
{VT}Genossenschaftsrecht im internationalen Vergleich, in: Zeitschrift für Genossenschaftswesen, Bd. 46, 1999, S. 312-345{/VT}

 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: ERHEB22
Datum: 2001-03-14
&Ny;