Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution"

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Sonderforschungsbereich 496
"Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution"

Tel. (0251) 83-27913/14
Fax: (0251) 83-27911
e-mail: sfb496.sekretariat@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/SFB496
Salzstr. 41
48143 Münster
Direktorin: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Projekt B6 (Prof. Dr. Hubert Wolf)
"Das Päpstliche Zeremoniell in der Frühen Neuzeit (1563 - 1789). Höfische Repräsentation, theologischer Anspruch und liturgische Symbolik"

 
Im Zentrum des vom Projekt B6 verfolgten Forschungsinteresses steht die Frage nach der wechselseitigen Prägung von theologischen Wertvorstellungen und symbolischen Praktiken unter den spezifischen sozio-politischen Bedingungen des päpstlichen Hofes in der Frühen Neuzeit. Im zurückliegenden Förderzeitraum wurde vornehmlich das Ziel verfolgt, durch die Edierung, Einleitung und Kommentierung des Diariums des päpstlichen Zeremonienmeisters Paolo Alaleone de Branca (1551-1643) während des Pontifikates Gregors XV. (1621-1623) der frühneuzeitlichen Rom- und Zeremoniellforschung eine Quelle ersten Ranges zu erschließen und bereit zu stellen.

Das Päpstliche Zeremoniell in der Frühen Neuzeit stellt eine besonders komplexe Form symbolischer Kommunikation und Wertevermittlung dar. In seiner liturgisch-höfischen Doppelfunktion musste es auf vielerlei Transformationen und Herausforderungen reagieren: die nachtridentinische theologische Uniformisierung und ekklesiologische Zentralisierung wie auch auf die erneute diplomatische Bedeutung Roms "als heiliger Hof", an dem die europäischen Nationen um ihren Rang wetteiferten und den man sich zeremoniell zum Vorbild nahm. Die komplexe Binnenstruktur der römischen Kurie, etwa die Zuordnung von Papst, Kardinalnepot und Kardinälen sowie die Rangfolge der Kongregationen, verlangte ebenso nach zeremonieller Vermittlung.

Nachdem in einer ersten Arbeitsphase mit der Tagebuchedition das weite Feld des frühneuzeitlichen Papstzeremoniells insgesamt erschlossen wurde, ist bereits mit vertiefenden Studien zu einzelnen zeremoniellen Ereignissen (Konklave, Gesandtschaftszeremoniell etc.) und den sie begleitenden Wertedebatten begonnen worden. Neben den allgemein üblichen römischen Archivalien werden die von der Forschung noch kaum berücksichtigten Bestände des Archivs der Zeremonienmeister, das sich heute im Apostolischen Palast befindet und nur mit Sondergenehmigung konsultiert werden kann, in großem Maße herangezogen.

Projektdauer:

seit 01.01.2003

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. A. Bräcker (bis 31.01.2004), Dr. U. Unterburger, Dr. G. Wassilowsky (ab 01.04.2004), Prof. Dr. H. Wolf (Leiter)

Veröffentlichungen:

Bräcker, A., Tod und Begräbnis der Päpste Paul V. und Gregor XV. nach dem Tagebuch des päpstlichen Zeremoniars Alaleone, in: B. Kusch-Arnold / J. Poeschke / Th. Weigel (Hgg.), "Praemium virtutis II". Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der italienischen Renaissance des 16. Jahrhunderts (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 9) Münster 2005, S. 29-39.

Wassilowsky, G./ Wolf, H. (Hgg.), Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereiches 496, 11) Münster 2005.

--/ Wolf, H. (Hgg.), Diarium des päpstlichen Zeremonienmeisters Paolo Alaleone de Branca unter Gregor XV. 1621 - 1623. Edition - Einleitung - Kommentar (erscheint Ende 2005).

--: Papsttum: III. Neuzeit und Gegenwart, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., VI (2003), S. 889-897.

--: Vorsehung und Verflechtung. Theologie und Mikropolitik im Konklavezeremoniell Gregors XV. (1621/22), in: Ders./ H. Wolf (Hgg.), Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereiches 496, 11) Münster 2005, S. 67-82.

--: Robert Bellarmin, in: F. W. Graf (Hg.), Klassiker der Theologie. Von Tertullian bis Calvin, 1, München 2005, S. 267-280.

--: Die Geburt der säkularen Papstidee. Politische Ekklesiologie bei Joseph de Maistre, in: R. Decot (Hg.), Kontinuität und Innovation um 1803. Säkularisation als Transformationsprozeß. Kirche - Theologie - Kultur - Staat (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 65) Mainz 2005, S. 55-68.

Wolf, H., Symbolische Kommunikation am heiligen Hof des Papstes. Einleitung, in: G. Wassilowsky / H. (Hgg.), Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereiches 496, 11) Münster 2005, S. 9-19.

--: Zensur - Medienpolitik - Index, in: A. Holzem (Hg.), Normieren, Tradieren, Inszenieren. Das Christentum als Buchreligion. Festschrift Arnold Angenendt, Darmstadt 2004, S. 301-324.

-- (Hg.), Inquisition - Index - Zensur. Wissenskulturen der Neuzeit im Widerstreit (Römische Inquisition und Indexkongregation, 1) Paderborn 2001, 2. Auflage 2003.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de