Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Sonderforschungsbereich 458 Ionenbewegung in Materialien mit ungeordneten Strukturen - vom Elementarschritt zum makroskopischen Transport -

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Sonderforschungsbereich 458
Ionenbewegung in Materialien
mit ungeordneten Strukturen
- vom Elementarschritt zum
makroskopischen Transport -

Tel. (0251) 83-23402
Fax: (0251) 83-23403
e-mail: sfb458gs@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Chemie.pc/sfb
Corrensstraße 36
48149 Münster
Sprecher: Prof. Dr. Klaus Funke

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

C2 - Prof. Dr. K. Funke
Das "MIGRATION concept" zur Beschreibung der Ionenbewegung in Materialien mit ungeordneten Strukturen

 
Ziel dieses Projektes ist es, auf der Grundlage experimenteller Leitfähigkeitsspektren Modelle für die Gesetzmäßigkeiten zu entwickeln, nach denen die korrelierten Platzwechselbewegungen der Ionen in ionischen Materialien mit ungeordneten Strukturen ablaufen. Das Konzept der Fehlanpassung und Relaxation (Concept of Mismatch and Relaxation, CMR) konnte erfolgreich weiterentwickelt werden. Es wird in seiner gegenwärtigen Form als "MIGRATION concept" bezeichnet, wobei dem Akronym die Bedeutung "MIsmatch Generated Relaxation for the Accommodation and Transport of IONs" zukommt. Das Modell beschreibt die zeitliche Entwicklung der Ionendynamik mit Hilfe gekoppelter Differentialgleichungen, wobei sich einerseits eine verblüffende Übereinstimmung mit den experimentellen Spektren ergibt und andererseits eine anschauliche Interpretation der in den Gleichungen gemachten Aussagen möglich ist. Zu Beginn des Berichtszeitraums gelang es uns, den endlichen Wert des Realteils der Dielektrizitätsfunktion, der im Grenzübergang zu kleinen Frequenzen beobachtet wird, modellmäßig zu reproduzieren und zu erklären. Insbesondere konnte ein Zusammenhang mit der Amplitude der nicht-translatorischen lokalen Bewegung der Ionen hergestellt werden. Analyse der Form der Leitfähigkeitsdispersion gestattet Aussagen über den Ablauf der Ionendynamik, insbesondere über die Bedeutung topologischer Behinderungen und langreichweitiger Wechselwirkungen. Besonderes Augenmerk haben wir dem sogenannten "Nearly-Constant-Loss" Verhalten (NCL) gewidmet, das in vielen ungeordneten Ionenleitern bei hinreichend hohen Frequenzen und/oder niedrigen Temperaturen beobachtet wird. Mit Hilfe des "MIGRATION concept" ist es uns gelungen, die Ionenbewegung in ganz unterschiedlichen ungeordneten Materialien zu beschreiben, und zwar in strukturell fehlgeordneten Kristallen, in Gläsern und in unterkühlten glasbildenden Schmelzen.

In den strukturell fehlgeordneten kristallinen Ionenleitern Rubidiumsilberiodid und Natrium-beta''-Aluminat konnten die Elementarschritte der Ionenbewegung untersucht und modellmäßig interpretiert werden. Als besonders interessant hat sich die bei hohen Frequenzen sichtbare Überlagerung potentiell erfolgreicher Sprungvorgänge und zum NCL-Verhalten beitragender lokalisierter Bewegungen erwiesen. Im Rubidiumsilberiodid beruht das NCL-Verhalten auf mangelnder Platzkonnektivität, im Natrium-beta''-Aluminat auf lokalen Bewegungen hoher Amplitude.

In einfachen anorganischen Gläsern haben wir drei verschiedene Verhaltensmuster nachweisen können.

  1. Es gibt Gläser, in denen ein NCL-Effekt bis ins Schwingungsgebiet hinein nicht beobachtet wird.
  2. In anderen findet sich ein NCL-Verhalten, das mit ionischen Sprungprozessen erklärt werden kann, die aufgrund fehlender Konnektivität des Zielplatzes von vornherein erfolglos bleiben.
  3. In wieder anderen Gläsern gibt es einen ausgeprägten NCL-Effekt, der durch dynamisch gekoppelte fluktuierende Dipole hervorgerufen wird, die etwa von Kationen und negativ geladenen Matrixionen gebildet werden.

Am Beispiel der unterkühlten glasbildenden Schmelze Calcium-Kalium-Nitrat (CKN) haben wir drei bemerkenswerte Tatsachen nachweisen können. Erstens konnten wir die makroskopische Fluidität (ebenso wie die Gleichstromleitfähigkeit) auf elementare Bewegungsschritte zurückführen. Zweitens ist es uns durch Analyse der Form der Leitfähigkeitsspektren gelungen, innerhalb der unterkühlten Schmelze einen Übergang von gekoppelter zu entkoppelter ionischer Bewegung nachzuweisen, der mit beginnender Strukturbildung einhergeht. Drittens konnten wir zeigen, dass die Schwingungsdynamik und die mit dem "MIGRATION concept" beschriebene Ionendynamik unmittelbar ineinander übergehen.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. R.D. Banhatti, Dr. S. Brunklaus, HD Dr. C. Cramer, Prof. Dr. K. Funke, Dr. Y. Gao, Prof. Dr. M.D. Ingram, S.J. Pas, Dr. I. Ross, P. Singh, HD Dr. D. Wilmer

Veröffentlichungen:

Funke K., Banhatti R.D.: The MIGRATION Concept for Ionic Motion in Materials with Disordered Structures, Mat. Res. Soc. Symp. Proc. 756 (2003) 3-14.

Cramer C., Brunklaus S., Gao Y., Funke K.: Dynamics of Mobile Ions in Single and Mixed Cation Glasses, J. Phys.: Condensed Matter 15 (2003) S2309-S2321.

Funke K., Banhatti R.D., Ross I., Wilmer D.: From Ostwald's Times to Solid State Ionics: On the Migration of Ions in Crystalline Rubidium Silver Iodide, Z. Phys. Chem. 217 (2003) 1245-1264.

Funke K., Cramer C., Wilmer D.: Concept of Mismatch and Relaxation for Self-Diffusion and Conduction in Ionic Materials with Disordered Structures, in: Diffusion in Condensed Matter, ed. P. Heitjans and J. Kärger, Springer, Berlin, 2004.

Funke K.: onic Motion in Materials with Disordered Structures, in: Solid State Ionics: The Science and Technology of Ions in Motion, B.V.R. Chowdari, H.-I. Yoo, G.M. Choi and J.-H. Lee eds. World Scientific, Singapore, 2004, pp. 19-30.

Funke K., Banhatti R.D.: Modelling Frequency-Dependent Conductivities and Permittivities in the Framework of the MIGRATION Concept, Solid State Ionics 169 (2004) 1-8.

Funke K., Ross I., Banhatti R.D.: Nearly-Constant-Loss Behavior in γRbAg4I5: Microwave Conductivity Plateau Identified, Solid State Ionics 175 (2004) 819-822.

Banhatti R.D., Funke K.: Dielectric Function and Localized Diffusion in Fast-Ion Conducting Glasses
Solid State Ionics 175 (2004) 661-663.

Funke K., Ingram M.D., Banhatti R.D., Singh P., Pas S.J.: Ionic Conductivity of a Fragile Glass-Forming Molten Salt: Modelling its Dependence on Frequency, Temperature and Pressure, Z. Metallkunde 95 (2004) 921-927.

Funke K., Banhatti R.D., Cramer C. :Correlated Ionic Hopping Processes in Crystalline and Glassy Electrolytes Resulting in MIGRATION-type and Nearly-Constant-Loss-type Conductivities, Phys. Chem. Chem. Phys., 7 (2005) 157-165.

Singh P., Banhatti R.D., Funke K.: Non-Arrhenius Viscosity Related to Short-time Ion Dynamics in a Fragile Molten Salt, Phys. Chem. Chem. Phys. 7 (2005) 1096-1099.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de