Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Planetologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Planetologie

Tel. (0251) 83-33492
Fax: (0251) 83-36301
e-mail: ifp@uni-muenster.de
www: http://ifp.uni-muenster.de/
Wilhelm-Klemm-Str. 10
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: HDoz. Dr. Thomas Stephan

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Experimentelle und Analytische Planetologie
Magnetische Rasterkraftmikroskopie von primitiven Achondriten

 
Die Entwicklung der Rastertunnelmikroskopie (STM) im Jahre 1982 eröffnete einen neuen Zweig in der modernen Mikroskopie. Durch die STM wurde es erstmals möglich, leitende Oberflächen mit atomarer Auflösung abzubilden. Der Erfolg dieser Technik führte zur Entwicklung weiterer Verfahren, deren Bedeutung immer weiter zunimmt. Ein daraus entwickeltes Verfahren stellt hier die besondere Technik der magnetischen Rasterkraftmikroskopie (MFM) dar. Durch Abrastern einer Probe und gleichzeitiger Messung der wirkenden Kräfte zwischen Messspitze und Oberfläche kann ein Bild der mikromagnetischen Eigenschaften der Oberfläche gewonnen werden. Die Einsatzbereiche der MFM sind vielfältig. Auch in der Planetologie hat diese Technik bereits Verwendung gefunden.

Im März 2004 ist die Raumsonde Rosetta auf ihren Weg zum Kometen Churyumov-Gerasimenko gebracht worden. Mit an Bord ist das Instrument MIDAS (Micro-Imaging Dust Analysis System), welches die physikalischen Parameter des Kometenstaubs mittels magnetischer Rasterkraft- sowie konventioneller Rasterkraftmikroskopie untersuchen soll. Als vorbereitende Vergleichsmessungen wurden in diesem Projekt erstmalig die mikromagnetischen Eigenschaften primitiver Achondrite mittels MFM untersucht. Außer dem Nutzen der auf diese Weise entstandenen Bilder zum Aufbau einer Datenbank (auf die MIDAS im Jahre 2014 beim Erreichen des Kometen zurückgreifen kann) könnten die Bilder gegebenenfalls auch Aufschlüsse über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Achondrite geben. In diesem Fall ist da besonders der eventuelle Verlust magnetischer Signaturen der Achondrite im Vergleich zu den undifferenzierten Meteoriten zu erwähnen.

Drittmittelgeber:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Beteiligte Wissenschaftler:

I. Rauschenbach, T. Stephan, I. Weber, E. K. Jessberger

Veröffentlichungen:

Rauschenbach I., Weber I., Stephan T., Jessberger E. K. and Schröder C. (2004) Magnetic force microscopy of primitive achondrites. Lunar Planet. Sci. 35, #1541.

Rauschenbach I. (2004) Magnetische Rasterkraftmikroskopie von primitiven Achondriten. Diplomarbeit, WWU, 90p.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de