Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Planetologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Planetologie

Tel. (0251) 83-33492
Fax: (0251) 83-36301
e-mail: ifp@uni-muenster.de
www: http://ifp.uni-muenster.de/
Wilhelm-Klemm-Str. 10
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: HDoz. Dr. Thomas Stephan

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Experimentelle und Analytische Planetologie
TOF-SIMS Untersuchung von Matrixmaterial des CR-Chondriten Renazzo

 
Ähnlich wie in interplanetarem Staub findet man im Matrixmaterial des CR-Chondriten Renazzo Isotopenanomalien bei Wasserstoff und Stickstoff. Aufheizexperimente haben ergeben, dass diese Anomalien bei Erwärmung verschwinden, also in einer flüchtigen, vermutlich organischen Phase vorliegen. Mit TOF-SIMS (Sekundärionen-Flugzeitmassenspektrometrie) sollte die Trägerphase der Isotopenanomalien, insbesondere die in einer CN-Phase beobachtete N-Anomalie, ermittelt werden.

Eine abschließende Antwort auf die Frage nach der Struktur der anomalietragenden Komponenten kann hier aus mehreren Gründen nicht gegeben werden. Die zur Verfügung stehenden Proben sind Teil eines Probensatzes, der bereits Gegenstand früherer Untersuchungen in St. Louis war, bei denen auch die Stickstoff-Isotopenverhältnisse gemessen wurden. Während der Durchführung der Messungen stellte sich heraus, dass die Oberflächen der Proben in St. Louis mit organischem Material kontaminiert worden waren. Diese Kontamination konnte zwar durch Ar-Sputtern weitgehend entfernt werden, dabei kam es jedoch zu einer Fragmentierung organischer Komponenten, weswegen keine komplexeren stickstofftragenden Molekülionen identifiziert werden konnten.

Dennoch konnten durch Vergleichen der relativen Intensitäten verschiedener Kohlenwasserstoffkomponenten mit den CN-Intensitäten in den unterschiedlich stark geheizten Proben einige Schlüsse über Beschaffenheit der flüchtigen CN-tragenden Phase gezogen werden. Diese Phase ist entweder aus Molekülen mit Pyridin-artigen aromatischen Gruppen aufgebaut oder es handelt sich um C≡N-Gruppen, die an einem Kohlenstoffring lokalisiert sind; natürlich kommt auch eine Kombination aus beiden Möglichkeiten in Frage. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass der CN-Träger auch Hydroxylgruppen enthält.

Beteiligte Wissenschaftler:

J. Leitner, T. Stephan, C. Floss (St. Louis), F. J. Stadermann (St. Louis)

Veröffentlichungen:

Stephan T., Leitner J., Floss C. and Stadermann F. J. (2003) TOF-SIMS analysis of isotopically anomalous phases in interplanetary dust and Renazzo (abstract). Lunar Planet. Sci. 34, #1343.

Leitner J., Stephan T., Floss C. and Stadermann F. J. (2003) TOF-SIMS analysis of isotopically anomalous phases in Renazzo matrix (abstract). Meteorit. Planet. Sci. 38, A93.

Leitner J. (2005) TOF-SIMS-Analyse von Matrix des Meteoriten Renazzo. Diplomarbeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 114 pp.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de