Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Planetologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Planetologie

Tel. (0251) 83-33492
Fax: (0251) 83-36301
e-mail: ifp@uni-muenster.de
www: http://ifp.uni-muenster.de/
Wilhelm-Klemm-Str. 10
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: HDoz. Dr. Thomas Stephan

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Experimentelle und Analytische Planetologie
Empirische Analyse der Physik von Hochgeschwindigkeitseinschlägen - Mikro-Impakte

 
Zur Vorbereitung, zur Durchführung der Auswertung sowie zur Interpretation von Messungen mehrerer Weltraumexperimente wird die Physik von Hochgeschwindigkeitseinschlägen untersucht. Mehrere geplante aber auch bereits fliegende Weltraumexperimente zur Messung von Staubteilchen beruhen auf dem Nachweis der Ionen, die bei dem Einfall eines Staubteilchens auf den Detektor erzeugt werden. Hierbei werden aus dem Signal der gemessenen Ionen die Masse und Einfallsgeschwindigkeit der Staubteilchen abgeleitet. Ziel des Vorhabens ist es, ein besseres Verständnis des Einschlagsvorgangs zu erlangen, um zum einen die Datenauswertung von Staubmessungen weiter zu entwickeln und zum anderen den Entwurf einer nächsten Generation von Instrumenten vorzubereiten. Es soll eine sicherere Grundlage für die Auswertung der Massenspektren gelegt werden. Ferner sollen grundlegende Beiträge zur Auswertung von Staubeinschlägen mit Geschwindigkeiten, die oberhalb der im Labor erreichbaren Werte liegen, geliefert werden. Die Modellrechnungen stehen auch in engem Zusammenhang zur Untersuchung ähnlicher Prozesse, die für zukünftige Missionen relevant sind: Verdampfung und Ionisation kosmischer Materie bei Hochgeschwindigkeitseinschlägen auf Planeten und Planetesimalen sowie bei Photonenbestrahlung.

Drittmittelgeber:

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, DLR

Beteiligte Wissenschaftler:

I. Mann, M. Koehler, E. K. Jessberger

Veröffentlichungen:

Mann I. and Jessberger E. K. (2003) The In-situ Study of Solid Particles in the Solar System. In Astromineralogy (ed. T. K. Henning), Lecture Notes in Physics 609, pp. 189-216. Springer-Verlag, Heidelberg.

Sasaki S., Igenbergs E., Ohashi H., Senger R., Hofschuster G., Münzenmayer R., Naumann W., Grün E., Fujiwara A., Hamabe Y., Mann I., Miyamoto H., Mukai T., Nogami K., Shoji S. and Svedhem H. (2002) Interplanetary and interstellar dust observation by Mars Dust Counter on board NOZOMI: Four-year operation. In Proc. Asteroids, Comets, Meteors 2002 (ed. B. Warmbein), ESA SP-500, pp. 79-82. ESA Publications Division, Noordwijk.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de