Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Evolution und Ökologie der Tiere

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Evolution
und Ökologie der Tiere

Tel. (0251) 83-21027
Fax: (0251) 83-24668
e-mail: evolecol@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Biologie.EvoEco/
Hüfferstraße 1
48149 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. E. I. Meyer

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Limnologie
Systematik, Biodiversität und Zoogeographie aquatischer Invertebraten

 
- Diversität der totholzassoziierten Fauna in Fließgewässern: Totholz beeinflusst die Morphodynamik von Fließgewässerökosystemen, den Stoffhaushalt und die Besiedlung durch Makroinvertebraten. Die Diversität der totholzassoziierten Organismen aus verschiedenen Gewässertypen (Schotterbach, Sandbach) wird durch Freilandbeprobung von Hölzern und Laboremergenzen erfasst. Ob sich im Zuge von Renaturierungsmaßnahmen mittels Holzeintrag die Artenvielfalt in Sandbächen erhöht, wird im Rahmen von Freilandexperimenten untersucht.

- Variabilität der Makroinvertebraten-Besiedlung sandgeprägter Tieflandbäche Norddeutschlands: Das sandgeprägte, jung- und altglaziale Fließgewässer der Sander und sandigen Aufschüttungen wird für das gesamte Norddeutsche Tiefland beschrieben. Sand gilt aufgrund seines geringen Porenvolumens und der zum Teil hohen Mobilität als Substrat mit geringerer Arten- und Individuendichte. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwieweit die sandgeprägten Tieflandbäche Norddeutschlands miteinander vergleichbar sind und ob es geographisch bedingte Unterschiede bezüglich der abiotischen Faktoren und der Ausprägung der Lebensgemeinschaften gibt.

- Ökologische und paleoökologische Untersuchungen anhand von Chironomiden (Diptera): Die Untersuchung rezenter und subfossiler Chironomiden von Seensedimenten emöglicht einen Einblick in kleinräumige ökologische Prozesse und Umweltbedingungen. Subfossile tierischer Fragmente des Sediments liefern Information über die taxonomisch-ökologische Sukzession. Im Falle des Großen Heiligen Meeres schließt dies auch die Entstehungsgeschichte des Sees ein. Sekundär lässt sich auch das Klimageschehen der Vergangeheit rekonstruieren. - Taxonomie, Ökologie und Biogeographie der Chironomiden (Diptera) in Fließgewässern im Hochland der Ostkordilleren Kolumbiens: Mittels verschiedener Beprobungs- und Anzuchttechniken wird die Biodiversität der Chironomidenfauna in andinen Fließgewässern erfasst. Im Vordergrund stehen Aspekte der Ökologie und Biogeographie. Taxonomische Fragen und Probleme werden in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Zoologischen Staatssammlung München und des Instituto de Ciencias Naturales, Bogotá, bearbeitet. Von den zahlreichen noch unbekannten Arten werden - soweit möglich - Erstbeschreibungen angefertigt.

- Taxonomie und Ökologie rezenter und subfossiler Chironomiden des Páramo de Frontino (Westkordilleren Kolumbiens): Im Rahmen eines laufenden internationalen Forschungsprojektes über die Paläoökologie der Westkordilleren Kolumbiens wurde 2002 die Untersuchung der rezenten und subfossilen Chironomidenfauna zweier hochandiner (ca. 3800 m üNN) Seen begonnen. In der ersten Phase dieser Untersuchung wird eine Gesamterfassung der Chironomiden aus verschiedenen aquatischen Habitaten des Páramo (Hochgebirgssumpfes) angestrebt. Die zweite Phase widmet sich der vergleichenden Untersuchung von Chironomidenfossilien in Sedimentbohrkernen, die zur Bearbeitung bereitstehen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. E.I. Meyer (Leiterin), Dr. H.W. Riss (Paläoökologie, Leiter Kolumbien), PD Dr. R. Pöpperl, Dr. N. Kaschek, Dr. B. Spänhoff, Dipl.-Biol. J. Fieker, Dipl.-Biol. T  Kißner, Dipl.-LÖK M. Sellig, K. Simon, Dr. P. Stief (MPI Bremen), Prof. Dr. B. Scharf, UfZ Leipzig/Halle, Prof. Dr. R. Ospina, H. Gómez, J.D. Gutiérrez, R. Mena, D. Mu¤oz, L.J. Ruiz (alle Universidad Nacional de Colombia, Bogotá), Prof. C. Velásquez, Prof. N. Parra (beide Universidad Nacional de Colombia, Medellin), G. Abril (Universidad Nacional), Prof. Dr. O. Rangel (Instituto de Ciencias Naturales, Bogotá), S. Brooks (Natural History Museum, London).

Veröffentlichungen:

Fieker, J., Riss, H.W., Nazarova, L.B. & Meyer E.I. (2004): Die auf Sedimentproben. - Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht (Köln) 2003, Werder 2004: 482-485.

Fieker, J., Riss, H.W., Scharf, B.W. & Meyer, E.I.: Zur Entwicklung der Chironomidenbiozönose im 'Großen Heiligen Meer' - Analyse von Sedimentkernen. - Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht (Potsdam) 2004, Berlin 2005 (im Druck).

Kissner, T., Riss, H.W., Stief, P., & Meyer, E.I. (2004): Bioturbations- und Bauverhalten von Chironomus plumosus (Diptera: Chironomidae) unter verschiedenen Sauerstoffbedingungen. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2003: 486-489.

Sellig, M., Poepperl, R., Meyer, E.I.: Makroinvertebraten sandgeprägter Tieflandbäche Norddeutschlands. - Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht (Potsdam) 2004, Berlin 2005 (im Druck).

Simon, K., Kaschek, N. & Meyer, E.I.: Die Süßwassermolluskenfauna der Sandbäche des Landschaftsraums Senne - Eine vergleichende Studie der Besiedlung in unterschiedlich stark beeinträchtigten Gewässern. - Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht (Potsdam) 2004, Berlin 2005 (im Druck).

Spänhoff , B., Kaschek, N., Meyer, E.I. (2004): Laboratory investigation on community composition, emergence patterns and biomass of wood-inhabiting Chironomidae (Diptera) from a sandy lowland stream in Central Europe (Germany). - Aquatic Ecology 38: 547-560.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de