Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik

Tel. (0251) 83-2 38 41
Fax: (0251) 83-2 47 23
e-mail: allgmzoo@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Biologie/allgmzoo/
Schlossplatz 5
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Martin Bähler

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Molekularbiologie (Prof. Dr. A. Püschel)
Molekulare Analyse der neuronalen Polarität

 
Die Entwicklung einer polarisierten Morphologie ist ein wesentlicher Schritt in der Differenzierung von Neuronen. Die molekularen Prozesse, die zur Etablierung intrazellulärer Asymmetrien und Bildung molekular und morphologisch unterscheidbarer Axone und Dendriten führen, sind bisher noch weitgehend unverstanden. Par3, Par6 und aPKCs, und deren Homologe in anderen Organismen, bilden einen evolutionär konservierten Komplex (den Par Komplex), der die Polarität von Epithelzellen, neuronalen Vorläuferzellen und Neuronen reguliert. Allerdings ist eine asymmetrische, auf das Axon beschränkte, Lokalisation des Par-Komplexes erst nachweisbar, wenn Axone bereits morphologisch erkennbar sind. Wir haben in Kulturen hippocampaler Neurone zeigen können, dass die sequentielle Aktivität der GTPasen Rap1B und Cdc42 für die Ausbildung der neuronalen Polarität verantwortlich ist. Die Restriktion von Rap1B auf einen Neuriten ist der entscheidende Schritt zur Festlegung welcher Neurit zum Axon wird. Anschliessend werden Cdc42 und Par3 in dem Rap1B-positiven Wachstumskegel verankert, bevor atypische PKC (aPKC) im Axon aktiviert wird.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de