Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Molekulare
Mikrobiologie und Biotechnologie

Tel. (0251) 83-39820
Fax: (0251) 83-38388
e-mail: mibi@uni-muenster.de
www: http://mibi.uni-muenster.de/
Corrensstraße 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Alexander Steinbüchel

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Arbeitskreis PD Dr. Bernd H. A. Rehm
Molekulare und biochemische Charakterisierung der Alginat-Polymerase aus Pseudomonas aeruginosa

 
Im Rahmen des Vorhabens wird die Alginat-Polymerase, das Schlüsselenzym der Alginat-Biosynthese, aus Pseudomonas aeruginosa identifiziert, gereinigt und molekular charakterisiert. Ein empfindliches Enzymassay für die Alginat-Polymerase wurde entwickelt, welches die Reinigung des nativen Enzyms ermöglichen soll. Das gereinigte Enzym soll biochemisch und enzymologisch charakterisiert ewrden. Es wurden bereits Gene im Alginat-Biosynthese-Gen-Cluster identifiziert, deren Genprodukte vermutlich die Alginat-Polymerase in der Cytoplasmamembran rekonstituieren. Diese Gene sollen in Escherichia coli, Pseudomonaden und isogenen Alginat-negativen Mutanten von P. aeruginosa, die kein Alginat bilden, funktionell exprimiert werden. Dies soll sowohl Hinweise auf die Funktion der Genprodukte als essentielle Untereinheiten der Alginat-Polymerase liefern als auch die Reinigung dieses Enzyms erleichtern. Die Funktion der Alginat-Biosynthese bei der Überdauerung bereits differenzierter Biofilme soll evaluiert werden. Die Entstehung von P. aeruginosa Biofilmen bei der Infektion der Lunge von Cystische Fibrose-Patienten geht einher mit einer chronischen Infektion, die durch Behandlung mit Antibiotika nicht beseitigt werden kann. Das Alginat stellt einen wesentlichen Bestandteil der Biofilm-Matrix dar, wobei die Bakterien dieser Matrix geschützt vor Antibiotika und der Immunabwehr sind.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. Bernd H. A. Rehm (Leiter), Dipl.-Biol. Jana Gutsche, Dipl.-Biol. Uwe Remminghorst, Dipl.-Biol. Mark Salzig

Veröffentlichungen:

Mirshafiey, A., B. H. A. Rehm, A. A. Sahmani, A. Naji, A. Razavi: M-2000, as a new anti-inflammatory molecule in treatment of experimental nephrosis, Immunopharmacol. Immunotoxicol. 26, 611-619, 2004

Pham, T. H., J. S. Webb, B. H. A. Rehm: The role of polyhydroxyalkanoate biosynthesis by Pseudomonas aeruginosa in rhamnolipid and alginate production as well as stress tolerance and biofilm formation, Microbiology 150, 3405-3413, 2004

Abbas, M., M. R. Khorramizadeh, F. Saadat, B. H. A. Rehm: Chemopreventive effect of a new anti-inflammatory agent, M2000, Med. Sci. Monit. 10, 105-109, 2004

Hoffmann, N., B. H. A. Rehm: Regulation of polyhydroxyalkanoate biosynthesis in Pseudomonas aeruginosa and Pseudomonas putida, FEMS Microbiol. Lett. 237, 1-7, 2004

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de