Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Physikalische Chemie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Physikalische Chemie

Tel. (0251) 83-23449
Fax: (0251) 83-23441
e-mail: Physikalische.Chemie@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Chemie.pc
Corrensstr. 30/36
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Andreas Heuer

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Prof. Dr. K. Funke
Ionendynamik und Transportverhalten glasbildender ionischer Schmelzen

 
Fragile glasbildende Schmelzen zeigen die bisher schlecht verstandene Vogel-Fulcher-Tammann-artige Temperaturabhängigkeit von Viskosität und ionischer Leitfähigkeit. Dieses Verhalten geht mit steigender Frequenz im dispersiven Bereich der ionischen Leitfähigkeit in ein "normales" Verhalten mit Arrhenius-artiger thermischer Aktivierung über. Diese Eigenschaft und viele weitere Züge der Ionendynamik in fragilen Schmelzen werden mit unserem “MIGRATION concept“ beschrieben, das die Kurzzeitdynamik und die Langzeitdynamik miteinander verknüpft. Das Akronym MIGRATION bedeutet MIsmatch Generated Relaxation for the Accommodation and Transport of IONs. Innerhalb der Berichtsperiode haben wir vor allem das Modellsystem Calcium-Kalium-Nitrat (CKN) untersucht und dabei drei bemerkenswerte Tatsachen nachweisen können. Erstens zeigen Fluidität (inverse Viskosität) und ionische Leitfähigkeit im nicht-Arrhenius-artigen Niederfrequenzbereich dieselbe Form ihrer Abhängigkeit von der Temperatur. Mithilfe unserer sich aus dem “MIGRATION concept“ ergebenden Gleichung, die an die Stelle der empirischen Vogel-Fulcher-Tammann-Beziehung tritt, konnten wir die makroskopische Fluidität (ebenso wie die Gleichstromleitfähigkeit) auf elementare Bewegungsschritte zurückführen. Zweitens ist es uns durch Analyse der Form der Leitfähigkeitsspektren gelungen, innerhalb der unterkühlten Schmelze einen Übergang von gekoppelter zu entkoppelter ionischer Bewegung nachzuweisen, der mit der beginnenden Strukturbildung einhergeht. Drittens konnten wir nachweisen, dass die mit dem “MIGRATION concept“ beschriebene Ionendynamik und die Schwingungsdynamik unmittelbar ineinander übergehen.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB 458), Zuschüsse: Fonds der Chemischen Industrie

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. R.D. Banhatti, HD Dr. C. Cramer, Prof. Dr. K. Funke, Prof. Dr. M.D. Ingram, S.J. Pas, P. Singh, HD Dr. D. Wilmer

Veröffentlichungen 2004:

Funke K., Cramer C., Wilmer D., Concept of Mismatch and Relaxation for Self-Diffusion and Conduction in Ionic Materials with Disordered Structures, in: Diffusion in Condensed Matter, ed. P. Heitjans and J. Kärger, Springer, Berlin, 2004.

Funke K., Ingram M.D., Banhatti R.D., Singh P., Pas S.J., Ionic Conductivity of a Fragile Glass-Forming Molten Salt: Modelling its Dependence on Frequency, Temperature and Pressure, Z. Metallkunde 95 (2004) 921-927.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de