Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Theoretische Physik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Theoretische Physik

Tel. (0251) 83-34910
Fax: (0251) 83-36328
e-mail: theoretische.physik@uni-muenster.de
www: pauli.uni-muenster.de
Wilhelm-Klemm-Straße 9
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rudolf Friedrich

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Theoretische Elementarteilchenphysik
Quantenchromdynamik bei niedrigen Energien

 
Die Quantenchromdynamik (QCD) ist das quantenfeldtheoretische Modell der starken Wechselwirkung der Elementarteilchen, bei welcher Quarks und Gluonen die grundlegenden dynamischen Freiheitsgrade darstellen. Bei niedrigen Energien spielen nur die leichtesten Quarks, Up-, Down- und Strange-Quark, eine Rolle. In der Gitter-Formulierung, bei welcher das vierdimensionale Raum-Zeit-Kontinuum diskretisiert wird, lassen sich die zahlreichen niedrigenergetischen nichtstörungstheoretischen Aspekte der QCD durch die Anwendung eines numerischen Verfahrens, der Monte-Carlo-Simulation, untersuchen. Das Projektziel ist es, die QCD physikalisch möglichst realistisch zu simulieren, das heißt, die Simulation einerseits einschließlich der Dynamik des Strange-Quarks und andererseits mit leichten Up- und Down-Quarks durchzuführen. Beide Bedingungen stellen eine Herausforderung für die Simulation der Gittertheorie dar; für diesen Zweck wird ein neu entwickelter Algorithmus (Multi-Bosonischer Algorithmus) verwendet. In diesem Projekt werden Ergebnisse der Gitter-Simulationen der QCD mit den Vorhersagen der niederenergetischen chiralen Lagrange-Funktion des Kontinuums (chirale Störungstheorie) verglichen. Die Rechnungen werden auf den Supercomputern des Neumann Institute for Computing (NIC) in Jülich und des DESY Zeuthen durchgeführt.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. F. Farchioni, Dipl.-Phys. C. Gebert (DESY, Hamburg), Dr. I. Montvay (DESY, Hamburg), Dipl.-Phys. E. Scholz (DESY, Hamburg), Dr. L. Scorzato (DESY, Hamburg)

Veröffentlichungen:

F. Farchioni, C. Gebert, I. Montvay, E. Scholz, L. Scorzato: Partially quenched chiral perturbation theory and numerical simulations, Phys. Letters B 561 (2003) 102

F. Farchioni, I. Montvay, E. Scholz, L. Scorzato: Quark mass dependence of masses and decay constants of the pseudo-Goldstone bosons in QCD, Eur. Phys. J. C 31 (2003) 227

F. Farchioni, C. Gebert, I. Montvay, E. Scholz, L. Scorzato: Quark mass dependence of pseudo-scalar masses and coupling constants, Nucl. Phys. B (Proc. Suppl.) 129 (2004) 179

F. Farchioni, I. Montvay, E. Scholz: Quark mass dependence of pseudoscalar masses and decay constants on a lattice, Eur. Phys. J. C 37 (2004) 197

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de