Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Angewandte Physik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Angewandte Physik

Tel. (0251) 83-3 35 10
Fax: (0251) 83-3 35 13
e-mail: iap@nwz.uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Physik/AP/
Corrensstr. 2/4
48149 Münster
Direktoren: Prof. Dr. Cornelia Denz, Prof. Dr. Wulfhard Lange,
Prof. Dr. Hans-Georg Purwins (bis 7/2004)

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Nichtlineare Photonik (Prof. Dr. C. Denz)
Mikroskopische Bewegungsdetektion für Anwendungen in Biologie und Medizin

 
In den Lebenswissenschaften ist die Beobachtung von sich bewegenden Mikro- und Nanoobjekten ein hochaktuelles Gebiet der Forschung. Insbesondere in der Systembiologie ist die ganzheitliche in vivo Analyse der Dynamik in biologischen Funktionssystemen eine der großen Herausforderungen der Zukunft. So gibt die Bewegung Aufschluss über die Entwicklung und das Verhalten von lebenden Organismen, über Vorgänge in Organen, über Stoffwechselvorgänge oder über die intra- und interzelluläre Dynamik.

Gleichzeitig treten in biologischen, medizinischen und lebensmitteltechnischen Anwendungen zunehmend strömungsmechanische Fragestellungen in mikroskopischem Längenmaßstab auf, die nach neuen Analyseverfahren verlangen. So ist in der Medizin die Kenntnis der Charakteristika bei Durchströmungen von biologischen oder künstlichen Kapillaren (Blutgefäße, Stents) von großer Bedeutung zur Erkennung und Prävention von Krankheiten. Kleinste Hochleistungsmischer (“Lab on a Chip“) werden für effiziente, parallele Nachweisreaktionen mit geringsten Probemengen benötigt.

Die einfache mikroskopische Beobachtung solcher Dynamik ist jedoch derzeit nicht möglich: biologische Objekte sind fast vollständig transparente Objekte (Phasenobjekte), die mit herkömmlichen Mikroskopen nicht sichtbar sind. Zur Kontrasterhöhung können sie zwar mit dem Zernickeschen Phasenkontrastverfahren sichtbar gemacht werden, benötigen dann jedoch speziell angepasste Mikroskope. Dadurch wird jedoch auch der gleichzeitig vorhandene Hintergrund (Trägersubstanz, weitere stationäre Mikroobjekte) sichtbar, der wiederum die Erkennung der Bewegung verhindert. Moderne Mikroskopverfahren wie die konfokale Mikroskopie sind zudem meist skannend und daher a priori nicht in der Lage, Dynamik mit hohen Bewegungsgeschwindigkeiten in zweidimensionalen Bildfeldern zu analysieren.

Unsere in diesem Projekt ausgenutzte Entwicklung löst dieses Problem: ein konventionelles Mikroskop kombiniert mit einem photorefraktiven Neuigkeitsfilter ergibt ein vielseitiges Gerät zur Detektion von Bewegungen in Echtzeit und zur quantitativen Phasenmessung. Ein Neuigkeitsfilter nutzt die sogenannte Strahlkopplung aus. Hierbei handelt es sich um einen nichtlinearen Effekt, bei dem zwei Lichtstrahlen in einem Medium derart wechselwirken, so dass sie Energie austauschen können (dynamische Holographie). Neuigkeitsfilter filtern aus Datensätzen nur die sich verändernden Daten heraus, während Gleichbleibendes unterdrückt wird.

Das bewegungsdetektierende Mikroskop ermöglicht somit die Visualisierung kontinuierlich bewegter Mikroobjekte und dynamischer Systemprozesse in Echtzeit. Die großen Vorteile eines solchen Filters liegen in seiner hohen Empfindlichkeit für Phasenobjekte und seiner unbegrenzt schnellen, nur durch die Detektionssysteme begrenzten Antwortzeit. Die Anwendungsbereiche des Mikroskops sind damit offensichtlich: es ermöglicht die Detektion bewegter Mikroobjekte (Mikroorganismen, Mikroströmungen und -reaktionen) sowie die in-vivo Beobachtung der inter- oder intrazellulären Dynamik in Echtzeit überall dort, wo dynamische Prozesse essentiell für die systembiologische oder nanomedizinische Anwendungen sind. Insbesondere die Möglichkeit der Untersuchung der Mischung von Flüssigkeiten in Mikrokanälen stellt einen wesentlichen Schritt zum sogenannten "lab-on-a-chip" dar. Die Detektion von Mikroströmen, die von Mikroorganismen erzeugt werden, ist ein weiteres Einsatzgebiet dieses Systems. Die Forschung findet in Kooperation mit verschiedenen Wissenschaftlern aus den Bereichen der Biologie und Strömungsforschung statt und wird in ein kompaktes, robustes Neuigkeitsfilter-Modul münden, welches leicht in ein kommerzielles Mikroskop integriert werden kann.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

cand.-phys. Hendrik Deitmar, Prof. Dr. Cornelia Denz (Leiterin), cand.-phys. Oliver Grothe, M. Tech. Vishnu. V. Krishnamachari

Prof. A. Delgado, Dr. Ch. Hartmann, Ö. Özmutlu, Dr. Hannes Petermeier (TU München, Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozessautomation)

MCS Polina Kondratieva, Prof. Rüdiger Westermann (TU München, Computer Graphics and Visualization)

Dr. Volker Beushausen, Karsten Roetmann, Dr. Jochen Scholz (Laser Laboratorium Göttingen)

Prof. Dr. Alfred Leder, Dr. Martin Brede, Lars-Gunar Klasen (Universität Rostock)

Veröffentlichungen:

C. Karaboué, V. V. Krishnamachari, C. Denz, and T. Tschudi, Motion detection and microscopy using a photorefractive novelty filter, in Recent research developments in Applied Physics, vol. 5, pp. 121-127 (Transworld research network, Trivandrum, India, 2002)

V. V. Krishnamachari and C. Denz, Real-time phase measurement with a photorefractive novelty filter microscope, J. Opt. A 5, S239-S243 (2003)

V. V. Krishnamachari and C. Denz, Encyclopedia of Optical Engineering, chap. Photorefractive materials and applications, pp. 2076-2092 (Marcel Dekker Inc., New York, 2003)

V. V. Krishnamachari and C. Denz, Real-time quantitative phase measurement using a photorefractive novelty filter microscope, in Photorefractive effects, materials, and devices, P. Delaye, C. Denz, L. Mager, and G. Montemezzani, eds., vol. 87 of OSA Trends in optics and photonics, pp. 496-503 (Washington D. C., 2003)

V. V. Krishnamachari and C. Denz, A microscope for all-optical real-time phase measurement and velocimetry in biological applications, in Proceedings of International conference on Laser Applications and Optical Metrology, C. Shaker and D. S. Mehta, eds., pp. 306-309 (Anamaya Publishers, New Delhi, 2003)

Ö. Özmutlu, H. Petermeier, Ch. Hartmann, A. Delgado, V. V. Krishnamachari, and C. Denz, Mikroorganismische Konvektion im Licht eines bildgebenden Verfahren, in Proceedings of the 12th annual conference of Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, pp. 45.1-45.7 (GALA, 2004)

V. V. Krishnamachari and C. Denz, A phase-triggering technique to extend the phase measurement range of a novelty filter microscope, App. Phys. B 79, 497-501 (2004)

V. V. Krishnamachari, O. Grothe, H. Deitmar, and C. Denz, Novelty filtering with a photorefractive lithium-niobate crystal, Appl. Phys. Lett. (Submitted) (2005)

V. V. Krishnamachari, O. Grothe, H. Deitmar, and C. Denz, A lithium-niobate-based photorefractive novelty filter microscope and its application in micro-fluid flow diagnostics, in Photorefractive effects, materials, and devices (Accepted), OSA Trends in optics and photonics (2005)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de