Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Seminar für Alte Geschichte und Institut für Epigraphik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Seminar für Alte Geschichte
und Institut für Epigraphik

Tel. (0251) 83- 24367
Fax: (0251) 83- 24363
e-mail: sag@uni-muenster.de, epigraphik@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Geschichte/hist-alt/
Domplatz 20 - 22
48143 Münster
Direktoren: Prof. Dr. Peter Funke, Prof. Dr. Johannes Hahn

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Der Vordere Orient in der Antike
Rom und die Sasaniden

 
Neben der Zusammenstellung und Analyse wesentlicher außenpolitischer Fakten zu den römisch-sasanidischen Beziehungen zwischen dem 3. und 7. Jh. n. Chr. ist es ein wesentliches Ziel, die Voraussetzungen zu schaffen für eine angemessene Bewertung des Ranges, der den Sasaniden in der Geschichte der Alten Welt zukommt. Vor allem der Versuch, die Weltreichsidee der Achaimeniden wiederzubeleben, führte zu zahlreichen Offensiven Irans nach Westen. Darüber hinaus boten gemeinsame Kontakte vielfältige Möglichkeiten einer gegenseitigen Beeinflussung in politischer, diplomatischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht. Sie wurden von den Imperien in starkem Maße genutzt. Beide Großmächte verstanden es, bis in die Spätzeit gemeinsamer Beziehungen hinein, voneinander zu lernen.

Beteiligter Wissenschaftler:

Prof. Dr. Engelbert Winter

Veröffentlichungen:

E. Winter, Staatliche Handelspolitik und Wirtschaftsgrenzen'. Rom und Persien in der Spätantike (erscheint in: Kolloquiumsband "Raum und Grenze. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums", Münster, 4.-6. November 2004. Quellen und Forschungen zur antiken Welt) [im Druck].

B. Dignas/E. Winter, Neighbours and Rivals in Late Antiquity. Rome and Sasanid Persia (erscheint 2006 bei Cambridge University Press).

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de