Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Seminar für Alte Geschichte und Institut für Epigraphik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Seminar für Alte Geschichte
und Institut für Epigraphik

Tel. (0251) 83- 24367
Fax: (0251) 83- 24363
e-mail: sag@uni-muenster.de, epigraphik@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Geschichte/hist-alt/
Domplatz 20 - 22
48143 Münster
Direktoren: Prof. Dr. Peter Funke, Prof. Dr. Johannes Hahn

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Römische Geschichte von der Republik bis in die Kaiserzeit
Identifikationsfiguren in der Gesellschaft des Imperium Romanum in Prinzipat und Spätantike

 
Die aus dem interdisziplinären Teilprojekt "Identifikationsfiguren und Mittlergestalten in Zeiten der Krise" im SFB 493 erwachsenen Arbeiten galten unter zeitlich wie phänomenologisch komparatistischer Perspektive historischen und literarischen Persönlichkeiten und Figuren aus der jüdischen, paganen und christlichen Antike, die aufgrund ihrer Wirkung als Mittlergestalten und Identifikationsfiguren bestimmt werden können, insofern sie die Aufmerksamkeit von Einzelnen, von Gruppen und Gesellschaften auf sich ziehen und Identitäten zu festigen oder zu erneuern verstanden. Ein Sammelband zu dem Fragenkomplex wurde 2003 vorgelegt. Im Anschluß daran wurden ausgewählte Fragestellungen in einem gemeinsamen Kolloquium mit dem Graduiertenkolleg "Leitbilder der Spätantike" in Jena weiterverfolgt, dessen Ergebnisse demnächst als weiterer Sammelband in den Druck gehen werden.

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Johannes Hahn, Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Aland, Prof. Dr. Adolf Köhnken, Christoph Möllers, Dr. Sabine Panzram, Prof. Dr. Karl-Friedrich Pohlmann, Christian Ronning, Jutta Tloka

Veröffentlichungen:

B. Aland - J. Hahn - C. Ronning (eds.), Identifikationsfiguren und ihre literarische Konstituierung. Von der Archaik bis zur Spätantike. Studien und Texte zu Antike und Christentum 16. Tübingen 2003 (mit Aufsätzen der am Projekt beteiligten Wissenschaftler)

J. Hahn - M. Vielberg (eds.), Formen und Funktionen von Leitbildern (in Druckvorbereitung)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de