Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft

Tel. (0251) 83-24227
Fax: (0251) 83-24184
e-mail: wittea@uni-muenster.de
www: http://egora.uni-muenster.de/ew/
Georgskommende 26
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jens Naumann

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

International - Vergleichende Bildungsforschung
Gender, Ethnizität und Identität. Die neue Dienstmädchenfrage im Zeitalter der Globalisierung

 
Das Projekt widmet sich der aktuellen Zunahme von Dienstmädchen, Putzhilfen und Pflegekräften, die im modernen Haushalt Versorgungsarbeit übernehmen. Vorrangig migrierte Frauen aus Osteuropa, Ostasien und Lateinamerika üben diese Tätigkeiten aus. In der Regel sind sie nicht als Arbeitskräfte registriert und operieren damit in der Schattenökonomie; oft ist auch ihr Aufenthaltsstatus ungeklärt. Das Projekt ist im Schnittpunkt von drei Forschungsbereichen verortet: der kontemporären Migrationsforschung, der Genderforschung, sowie drittens der sozialhistorischen Studien zu Frauenarbeit in Europa, insbesondere der sogenannten 'Dienstmädchenforschung'. Das Forschungsprojekt ist eingebunden in bundesweite und internationale Forschungsnetzwerke. So besteht eine Zusammenarbeit mit einer interdisziplinären Gruppe von ForscherInnen, die eine Vernetzung der Forschung in Deutschland zum Thema bezahlte Hausarbeit anstreben. Auf europäischer Ebene beteiligt sich das Projekt am Europäischen Netzwerk Servantproject, einem von der EU geförderten Programm, das dem kontinuierlichen interdisziplinären Austausch über historische und aktuelle Entwicklungen der Forschung über Hausangestellte und Dienstmädchen dient.

Projektdauer:

11/2001 - 9/2005

Drittmittelgeber:

VW-Stiftung, Förderschwerpunkt: Konstruktion des "Fremden" und des "Eigenen": Prozesse interkultureller Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung; Promotionsstipendium der Hans-Boeckler-Stiftung, Juliane Schmidt: Polnische Haushaltsarbeiterinnen in der transnationalen Migration. Eine biographische Analyse. 2003 - 2006

Beteiligte Wissenschaftlerinnen:

PD. Dr. Helma Lutz, Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz, Dr. Susanne Schwalgin

Veröffentlichungen:

Lutz, Helma Life in the Twilight Zone: Migration, Transnationality and Gender in the Private Household. In: Journal of Contemporary European Studies, Vol.12, 1, April 2004, S. 47-56

Lutz, Helma: Leben in der Twilightzone. Migration, Transnationalität und Geschlecht im Privathaushalt. In: Allmendinger, Jutta (Hg.) Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Teil 1, Opladen: Leske und Budrich 2003, S. 254-266

Lutz, Helma: Pendlerinnen zwischen Ost und West. In: Krüger-Potratz, Marianne (Hg.) Neue Zuwanderung aus dem Osten? Otto Benecke Stiftung. Beiträge der Akademie für Migration und Integration Heft 7, Göttingen: V&R unipress 2003, S.49-57

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de