Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Neurologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Tel. (0251) 83-48172
Fax: (0251) 83-83-48181
e-mail: heneka@uni-muenster.de
www:  http://neurologie.uni-muenster.de/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. E.B. Ringelstein

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Genetik
Genetik der Hemisphärenlateralisation für Sprache

 
Zusammenfassung: Ein Schlüssel zum Verständnis der neuronalen Grundlage von Sprache ist die Lateralisation kritischer Komponenten zu einer (normalerweise der linken) Hemisphäre des Gehirns. Diese Organisationsstruktur legt eine enge Verbindung zwischen der Evolution der Hemisphärenspezialisation und der Sprachfähigkeit des Menschen nahe. Gesunde Menschen unterscheiden sich in Richtung (rechts versus links) und Ausmaß (schwach versus stark) der Sprachlateralisation. In einer Pilotstudie fanden wir eine familiäre Häufung von starker Sprachlateralisation. Auch Studien über andere Marker der zerebralen Asymmetrie wie Händigkeit sprechen für eine genetische Grundlage der Hemisphärenspezialisierung. Weitere Hinweise für einen Beitrag polymorpher genetischer Faktoren zur neuronalen Basis unserer Sprachfähigkeit geben jüngste Erkenntnissen zu familiären Sprachstörungen. Die funktionelle transkranielle Doppler-Sonographie kann die individuelle Hemisphärenspezialisation für Sprache quantitativ phänotypisieren. Diese Technik lässt sich auch mobil einsetzen. Dies ermöglicht, sich den genetischen und indirekt auch molekularen Grundlagen von Sprache zu nähern. Über Untersuchungen einer Geschwister-Paar-Reihe mit Eltern möchten wir jetzt den Beitrag von Vererbung zu Richtung und Ausmaß der Sprachlateralisation quantifizieren. Auf dieser Grundlage sollen dann die beteiligten genetischen Komponenten identifiziert werden (Teil II: Identifizierung und Charakterisierung der genetischen Komponenten von Richtung und Grad der Hemisphärenspezialisierung für Sprache).

Projektdauer:

2002-2008

Drittmittelgeber:

Nachwuchsgruppe Knecht (Nachwuchsgruppe des Landes NRW), IZKF Münster (FG2)

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. med. Bianca Dräger, Prof. Dr. med. Stefan Knecht

Veröffentlichungen:

Anneken K, Konrad C, Drager B, Breitenstein C, Kennerknecht I, Ringelstein EB, Knecht S (2004) Familial aggregation of strong hemispheric language lateralization. Neurology 63: 2433-2435.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de