Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Medizinische Klinik und Poliklinik D

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Medizinische Klinik und Poliklinik D

Tel. (0251) 83-47516
Fax: (0251) 83-47545
e-mail: pavensth@mednet-uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medpol/
Albert-Schweitzer-Strasse 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. H.-J. Pavenstädt

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Klinische Nephrologie und Transplantation
Pharmakokinetische Untersuchungen zur Optimierung der Immunsuppression und Vermeidung der Nephrotoxizität

 
Die Nephrotoxizität der eingesetzten Immunsuppressiva ist ein den Langzeiterfolg der Transplantation limitierender der Faktor. Eine Mindestkonzentration der Immunsuppressiva ist für die Aufrechterhaltung der Immuntoleranz erforderlich, hohe Vollblutspiegel senken akut die glomeruläre Filtrationsrate und induzieren einen chronischen Transplantatschaden. C0 Cyclosporin A Talspiegel sind ungenau. Die AUC und der 2 Stundenspiegel (C2)wird bei Langzeittransplantierten und Patienten mit eingeschränkter Tx Funktion untersucht um bislang nicht definierte Zielspiegel zu etablieren. Es werden C2 Spiegel im Rahmen des Drug Monitoring bei unterschiedlicher Tx Funktion bestimmt und die Korrelationen mit klinisch relevanten Parametern ermittelt. Bestimmte Metabolite der Immunsuppressiva können für Nebenwirkungen verantwortlich sein. Nicht eindeutig geklärt ist ob die Muttersubstanz oder Metabolite für den Transplantatschaden verantwortlich sind. Verschiedene Metabolite neuerer Immunsuppressiva (Mycophenolat Mofetil, Sirolimus, Everolimus), sowie deren Pharmakokinetik in unterschiedlichen Immunsuppressiva Kombinationen werden charakterisiert. Patienten mit toxischen Metaboliten sollen ggf. umgestellt werden. Die Untersuchungen werden mittels HPLC-MS durchgeführt.

Drittmittelgeber:

Novartis, Wyeth, Industrie

Beteiligte Wissenschaftler:

Priv. Doz. Dr. Barbara Suwelack, Dr. rer. nat. Beate Vollenbröker, Dr. Ulf Gerhardt, Dr. Uta Hillebrand, PD Dr. M. Kosch, Dr. D. Lang Dr. H. Wolters (Klinik für Allgemeinchirurgie), Dr. U .Müller, Dr. M. Fobker , Dr.M. Kempkes Koch, Prof. Dr. Dr. H. Hohage (Nephrologisches Zentrum Lingen)

Veröffentlichungen:

Vollenbroeker, B., Fobker, M., Specht, B., Bartetzko, N., Erren, M., Spener, F., Hohage, H.: Receptor assay based on surface plasmon resonance for the assessment of the complex formation activity of cyclosporin A and its metabolites. International Journal of Clinical Pharmacology Ther. 41(6):248-60. (2003)

Kempkes-Koch, M., Fobker, M., Erren, M., Gerhardt, U., Suwelack, B.,Hohage, H.: Cyclosporine A metabolite AM19 as a potential biomarker in urine for CSA nephropathy. Transplantation Proceedings 33(3):2167-9 (2001)

Nashan, B., Ivens, K., Suwelack, B., Arns, W., Abbud Filho, M.; MyPROMS DE02 and LA01 Study Groups. Conversion from mycophenolate mofetil to enteric-coated mycophenolate sodium in maintenance renal transplant patients: preliminary results from the Myfortic Prospective Multicenter Study. Transplantation Proceedings 36(2):S521-3 (2004)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de