Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Medizinische Klinik und Poliklinik D

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Medizinische Klinik und Poliklinik D

Tel. (0251) 83-47516
Fax: (0251) 83-47545
e-mail: pavensth@mednet-uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medpol/
Albert-Schweitzer-Strasse 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. H.-J. Pavenstädt

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Diagnostik und Therapie der Hypertonie
Untersuchungen zu Gefäßwandeigenschaften bei Patienten mit essentieller Hypertonie, bei chronisch niereninsuffizienten Patienten und bei nierentransplantierten Patienten im Vergleich zu gesunden Probanden

 
Die strukturellen und funktionellen Gefäßwandeigenschaften von Patienten mit essentieller Hypertonie sowie von Patienten mit sekundärer Hypertonie (chronisch niereninsuffiziente Patienten und nierentransplantierte Patienten) werden im Vergleich zu gesunden Probanden charakterisiert. Dabei werden die Intima-Media-Dicke der Arteria Carotis, die elastischen Eigenschaften großer Arterien (Distensibilität der Aa. carotis und brachialis) sowie die flußabhängige Dilatation der A. brachialis als Maß der Endothelfunktion gemessen. Außerdem wird die Beziehung zwischen funktionellen Gefäßwandeigenschaften und autonomer Kreislaufregulation charakterisiert.Bei Patienten mit essentieller Hypertonie wird der Einfluß von verschiedenen Antihypertensiva und Kochsalzzufuhr auf diese Parameter untersucht, bei nierentransplantierten Patienten ebenfalls der Einfluß von Antihypertensiva (Candesartan versus Amlodipin), von CSE-Hemmern und von Immunsuppressiva (Calcineurininhibitoren).

Drittmittelgeber:

Zentrum für Innovative Medizinische Forschung Münster, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Novartis-Hypertonieforschung, Takeda-Investigator Initited Research Project

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. K.H. Rahn, Priv.Doz. Dr. M. Hausberg, Prof. Dr. M. Barenbrock, Priv.-Doz. Dr. M. Kosch, Dr. U. Gerhardt, Priv-Doz. Dr. B. Suwelack

Veröffentlichungen:

Posadzy-Malaczynska A, Kosch M, Hausberg M, Rahn KH, Malaczynski P, Gluszek J, Tykarski A. Large artery wall properties in dialyse and renal transplant patients with normal blood pressure. Wiad Lek. 57:611-616 (2004)

Kosch M, Hausberg M, Suwelack B. Studies on effects of calcineurin inhibitor withdrawal on arterial distensibility and endothelial function in renal transplant recipients.Transplantation 76:1516-1519 (2003)

Kosch M, Barenbrock M, Suwelack B, Schaefer RM, Rahn KH, Hausberg M. Effect of a 3-year therapy with the 3-hydroxy-3-methylglutaryl coenzyme a reductase-inhibitor fluvastatin on endothelial function and distensibility of large arteries in hypercholesterolemic renal transplant recipients. Am J Kidney Dis. 41:1088-1096 (2003)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de