Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für
Phoniatrie und Pädaudiologie

Tel. (0251) 83-56859
Fax: (0251) 83-56889
e-mail: a.g.dinnesen@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/phon/index.html
Kardinal-von-Galen-Ring 10
48149 Münster
Direktorin: Prof. Dr. med. Antoinette G. Dinnesen

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Zentrale Hörverarbeitung
Melatonin als Alternative zur Sedierung bei Kindern in der Hirnstammaudiometrie

 
Die Hirnstammaudiometrie (BERA) als eines der wichtigsten Untersuchungsverfahren in der Pädaudiologie gelingt insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern oft nur in Sedierung oder Vollnarkose. In der Kinderneurologie wird schon seit einigen Jahren Melatonin zur Schlafinduktion vor EEG- Untersuchungen eingesetzt. Melatonin als Hormon, das den Schlaf- Wach- Rhythmus reguliert, induziert einen natürlichen Schlaf ohne die Risiken einer Sedation. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Wir haben zunächst bei erwachsenen normalhörenden Probanden eine Click- BERA- Untersuchung ohne und mit vorheriger Gabe von Melatonin durchgeführt und Schwellen sowie Latenzen verglichen. Bei der Click- BERA- Untersuchung der Erwachsenen stimmten die Schwellenwerte sehr gut überein, Latenzen und Interpeaklatenzen erschienen im Mittel nach Melatoningabe geringgradig verlängert. Seither führen wir bei Kindern BERA- Untersuchungen im Schlaf nach vorheriger Melatoningabe durch. Bei 110 von 130 bislang untersuchten Kindern gelang eine Klick- BERA- Untersuchung, bei 80 von 88 eine anschließende Notched-Noise- BERA in mindestens 2 Frequenzen. Besonders erfolgreich zeigte sich die Methode bei Kindern <1 Jahr (Erfolgsrate 97 %), bei Kindern > 3 Jahren liegt die Erfolgsquote mit 63 % deutlich niedriger. Die Gabe von Melatonin erscheint uns insgesamt als gute Alternative zur Sedation mit hoher Erfolgsquote ohne Nebenwirkungen, insbesondere bei sehr jungen Kindern. Das Verfahren hat eine hohe Akzeptanz bei den Eltern und beschleunigt im klinischen Alltag die Diagnosestellung der kindlichen Schwerhörigkeit.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. M. Schmidt, Dr. A. Knief, D. Deuster, P. Matulat, Prof. Dr. A. G. Dinnesen

Veröffentlichungen:

Schmidt CM, Bohlender JE, Deuster D, Knief A, Matulat P, Lamprecht-Dinnesen A., 2004: Melatonin als Alternative zur Sedierung bei Durchführung einer Hirnstammaudiometrie bei Kindern. Laryngo- Rhino- Otologie 83: 523-528

Schmidt CM, Bohlender JE, Deuster D, Knief A, Matulat P, Otto H, Lamprecht-Dinnesen A., 2003: Melatonin als Alternative zur Sedierung bei Durchführung einer Hirnstammaudiometrie. Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 20. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGPP. Rostock, 12.-14.09.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc V35 http://www.egms.de/en/meetings/

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de