Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Kllinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Kllinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Tel. (0251) 83-47362
Fax: (0251) 83-47363
e-mail: schober.otmar@uni-muenster.de
www: klinikum.uni-muenster.de/institute/nuklear/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Med. Dr. Rer. Nat. Otmar Schober

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Radiochemie
 
Die Sektion Radiochemie der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin beschäftigt sich mit dem Design, der Synthese und der pharmakologischen Entwicklung radioaktiver Arzneimittel für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) sowie für die Einzelphotonen-Emissions-Tomographie (SPECT).

Im Rahmen des Teilprojekts C1 „Perfusion, Metabolismus und adrenerge Innervation" des Sonderforschungsbereichs 556 Herzinsuffizienz und Arrhythmien - von den molekularen Grundlagen zur Klinik konnte im PET Zentrum MOLAR der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der noradrenalinanaloge PET Radiotracer [11C-methyl]-m-Hydroxyephedrin ([11C]MHED) installiert und mittels Kleintier-PET (quadHIDAC) in vivo validiert werden.

[11C]MHED wird ergänzend zu dem bereits erfolgreich in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin etablierten noradrenalinanalogen SPECT-Radiotracer n.c.a m-[123I]Iodbenzylguanidin ([123I]MIBG) eingesetzt.

Insbesondere die nicht-invasive funktionale in vivo Diagnostik der kardialen sympathischen Innervation bei Erkrankungen des Herzens soll verbessert werden. In diesem Zusammenhang ist es nötig, neuartige Radiopharmaka zu entwickeln und zu evaluieren, um spezifische Informationen bzgl. pathologischer Prozesse bei schweren Herzerkrankungen zu erhalten.

Auf Grundlage der Betablocker-Leitverbindung ICI 89,406 werden von der Sektion Radiochemie β-Adrenozeptor-Radioliganden zur nicht-invasiven In-Vivo-Bildgebung der postsynaptischen sympathischen Innervation des Herzens entwickelt. Einige ausgewählte Zielverbindungen mit 3-Aryloxy-2-propanolamin Untereinheit konnten strukturchemisch verfeinert werden und zeichnen sich insbesondere durch ihre β1-Adrenozeptor-selektiven Bindungseigenschaften aus. Erste radiochemisch zugängliche und mit SPECT- (z.B. 123I) bzw. PET-kompatiblen (z.B. 11C) Radionukliden markierte Modell-Radioliganden werden z.Zt. in vivo validiert.

Seit dem Jahre 2001 besteht eine Industriekooperation zwischen dem UKM (Experimentelle Nuklearmedizin der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin) und der Firma GE Healthcare (ehemals Radiopharmaceuticals Research, Amersham Health plc., UK). Ziel ist die Entwicklung radioaktiv markierter, kleinmolekularer nicht-peptidischer Inhibitoren der Matrixmetalloproteinasen (kurz: MMPs), die als biochemisch aktive Radioliganden zur nicht-invasiven in vivo Bildgebung fortschreitender Arteriosklerose dienen sollen. Weltweit erstmals konnten mit der SPECT-kompatiblen Zielverbindung HO-[123I]-CGS 27023A MMP-reiche arteriosklerotische Läsionen Apolipoprotein E-defizienter Mäuse (ApoE-/-) in vivo detektiert werden. In weiteren Arbeiten wird dieser aussichtsreiche MMP-Inhibitor als Radiotracer zur molekularen Bildgebung MMP-reicher Tumoren untersucht.

Seit dem Jahr 2004 werden von der Sektion Radiochemie kleinmolekulare nicht-peptidische Caspaseinhibitoren entwickelt, die sich als Caspase-bindende Radioliganden (kurz: CbRs) für das in vivo Imaging der Apoptose mittels SPECT und PET eignen. Die in vivo Evaluierung der CbRs wird mittels Kleintier-PET in tierexperimentellen Apoptose-Modellen der Maus durchgeführt (z.B. akute koronare Ischämie/Reperfusion). Mit diesem Projekt sollen die Grundvoraussetzungen zur exklusiven in vivo Bildgebung der Apoptose als neues nuklearmedizinsches Verfahren geschaffen werden. Der Einsatz der CbRs zum Apoptose-Imaging beim Patienten könnte die Effektivität und Präzision therapeutischer Interventionen in der Klinik steigern und neue Perspektiven für das Krankheitsmanagement in vielen klinischen Disziplinen eröffnen.

Drittmittelgeber:

  1. Industrie: Kooperationsprogramm "Non-Invasive Molecular Imaging of the Vulnerable Plaque In-Vivo" zwischen dem UKM und GE Healthcare (Radiopharmaceuticals Research, Amersham Health plc.), UK, 2001-2004.
  2. Sonderforschungsbereich SFB 556, Teilprojekt C1: „Perfusion, Metabolismus und Innervation." Antragsteller: Univ.-Prof. Dr. M. Schäfers, Priv.-Doz. Dr. T. Wichter, Univ.-Prof. Dr. Dr. O. Schober, 2000-2003.
  3. Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung IZKF, Teilprojekt Ko1/031/04: „Molekulare Bildgebung der Apoptose in vivo durch SPECT- und PET-kompatible kleinmolekulare Caspaseinhibitoren", Antragsteller: Dr  K. Kopka/ Univ.-Prof. Dr. M. Schäfers, 4. Förderperiode: Juni 2004 - Dez. 2006.

Kooperationen:

Prof. Dr. B. Levkau (Universität Essen)
Institut für Pathophysiologie,
Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinik Essen,
Essen(Kontakt: levkau@uni-essen.de)

Prof. Dr. W. Burchert (Bad Oeynhausen)
Herz- und Diabeteszentrum NRW,
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum,
Molekulare Biophysik, Radiopharmazie und Nuklearmedizin, Bad Oeynhausen (Kontakt: wburchert@hdz-nrw.de)

Dr. V.W. Pike (NIH)
Molecular Imaging Branch, National Institute of Mental Health,
National Institutes of Health, 10 Center Drive,
Rm B3 C346A, MSC 1003, Bethesda, MD 20892-1003, USA (Kontakt: PikeV@intra.nimh.nih.gov)

Dr. S. Engelhardt (Universität Würzburg)
Molecular Cardiobiology Group,
DFG-Research Zentrum für Experimentelle Biomedizin,
Rudolf-Virchow-Zentrum, Universität Würzburg, Würzburg (Kontakt: stefan.engelhardt@virchow.uni-wuerzburg.de)
GE Healthcare (ehemals Radiopharmaceuticals Research,
Amersham Health plc., Amersham, United Kingdom) (amershamhealth.de)

Beteiligte Wissenschaftler:

Ansprechpartner:
Dr. rer. nat. K. Kopka (Kontakt: kopka@uni-muenster.de)
Dr. rer. nat. S. Wagner (Kontakt: stwagner@uni-muenster.de)

Veröffentlichungen 2004:

Kopka K, Breyholz HB, Wagner S, Law MP, Riemann B, Schröer S, Trub M, Guilbert B, Levkau B, Schober O, Schäfers M: Synthesis and preliminary biological evaluation of new radioiodinated MMP inhibitors for imaging MMP activity in vivo. Nucl Med Biol 2004; 31: 257-267.

Schäfers M, Riemann B, Kopka K, Breyholz HJ, Wagner S, Schäfers KP, Law MP, Schober O, Levkau B: Scintigraphic Imaging of Matrix Metalloproteinase Activity in the Arterial Wall In Vivo. Circulation 2004; 109: 2554-2559.

Wagner S, Kopka K, Law MP, Riemann B, Pike VW, Schober O, Schäfers M: Synthesis and First In Vivo Evaluation of New Selective High Affinity β1-Adrenoceptor Radioligands for SPECT based on ICI 89,406. Bioorg Med Chem 2004; 12: 4117-4132.

Riemann B, Könemann S, Pöpping D, Kopka K, Weckesser M, Willich N, Schober O: Early Effects of Irradiation on [123I]IMT and [18F]FDG Uptake in Rat C6 Glioma Cells. Strahlenther Onkol 2004, 180: 434-441.

Veröffentlichungen 2003:

Riemann B, Law MP, Kopka K, Wagner S, Luthra SK, Pike VW, Neumann J, Kirchhefer U, Schmitz W, Schober O, Schäfers M: High Nonspecific Binding of the β1-Selective Radioligand 2-[125I]I-ICI-H. Nuklearmedizin 2003; 42: 173-180.

Kopka K, Wagner S, Riemann B, Law MP, Puke C, Luthra SK, Pike VW, Wichter T, Schmitz W, Schober O, Schäfers M:Design of New β1-Selective Adrenoceptor Ligands as Potential Radioligands for In Vivo Imaging. Bioorg Med Chem 2003; 11: 3513-3527.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de