Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Klinische Radiologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Klinische Radiologie

Tel. (0251) 83-4 73 10
Fax: (0251) 83-4 73 12
e-mail: ikr@uni-muenster.de
www: http://www.radiologie-ms.de/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Walter L. Heindel

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Klinische Radiologie
Herz- und Gefäßmedizin

 
Wissenschaftliche Untersuchungen des Myokards, des Gefäßlumens sowie der Gefäßwand erfolgten sowohl mittels Mehrschicht-Computertomographie (MDCT) als auch mittels Magnetresonanztomographie (MRT), wobei die Entwicklung neuer Untersuchungstechniken, intraindividuelle Vergleichsstudien und der Einsatz neuer Kontrastmittel im Vordergrund standen.

Zur nicht-invasiven Stenosebeurteilung stark verkalkter Gefäßsegmente und von Gefäßen nach Stentimplantation erfolgten systematische Untersuchungen zur Darstellbarkeit koronarer Stents an einem 16-Schicht- und an einem 64-Schicht-Tomographen. Durch die höhere Ortsauflösung dieser Tomographen und die Verwendung optimierter Faltungskerne konnten die sog. "Blooming-Artefakte" von Verkalkungen und metallischen Stents verringert werden, so dass die Abgrenzbarkeit des Koronargefäßlumens weiter verbessert wurde. Zur Evaluierung derartiger Faltungskerne, insbesondere im Hinblick auf die Erkennbarkeit von In-Stent-Stenosen, wurden in-vitro Untersuchungen am Gefäßmodell und Patientenuntersuchungen durchgeführt.

Zur Beurteilung der globalen und regionalen linksventrikulären Funktionsparameter des Herzens wurde die Genauigkeit der 16-Zeilen-CT im Vergleich zur MRT bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und bei Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen des linken Ventrikels untersucht. Schwerpunkte der Auswertungen lagen neben dem Methodenvergleich in der Testung eines Mehrsegmentalgorithmus zur Verbesserung der Zeitauflösung der CT und von unterschiedlichen Auswertestrategien für die CT. Anhand von Herz-CT-Datensätzen wurden neue Verfahren zur EKG-freien, phasenspezifischen Rohdatenrekonstruktion gegenüber der etablierten Technik des retrospektiven EKG-Gatings im Hinblick auf Stabilität und Bildqualität getestet.

Für die Koronararteriendarstellung mit der MRT wurden mehrere Sequenztypen und Bildrekonstruktionsverfahren in Bezug auf Bildqualität, Gefäßkonturschärfe und Stenoseerkennbarkeit systematisch evaluiert. Ferner wurden Sensititvitäten und Spezifitäten zur Detektion von Koronarstenosen mit der MRT, MSCT und Katheterangiographie bei Patienten mit manifester koronarer Herzerkrankung untersucht. Die Charakterisierung von atherosklerotischen koronaren Plaques unter Verwendung extrazellulärer MR-Kontrastmittel stellten einen weiteren Forschungsschwerpunkt dar.

Zur Optimierung der Magnet-Resonanz-Angiographie (MRA) wurden hochkonzentrierte extrazelluläre Kontrastmittel und ultrakleine Eisenoxydpartikel (USPIO) als Blutpoolkontrastmittel experimentell und klinisch untersucht. Der Stellenwert hochkonzentrierter MR-Kontrastmittel wurde im Rahmen von Multizenterstudien bei Patienten mit pAVK evaluiert. Ferner erfolgten Sequenzoptimierungen für die Ganzkörper-MR-Angiographie unter Entwicklungen sog. "Keyhole"-Techniken. Die MRA der supraaortalen und intrakraniellen Gefäße wurde durch die Einführung paralleler Bildgebungstechniken in Kombination mit Keyhole-Techniken optimiert. Das Potential von Blutpool-Kontrastmitteln zur Darstellung der myokardialen Perfusion sowie zur MR-Angiographie der Pulmonal- und Becken-Beinarterien wurde im Rahmen von klinischen Studien evaluiert. Im Rahmen tierexperimenteller Studien wurden ferner extrazelluläre, proteinbindende und makromolekulare Gadoliniumchelate sowie USPIO's im Hinblick auf ihren Stellenwert zur Optimierung des Signal/Rausch-Verhältnisses der MRA bei Feldstärken von 1,5 und 3,0 T untersucht.

Drittmittelgeber:

IMF-Förderung MA 220228; Schering AG (Berlin, Germany); Siemens Medical Solutions (Forchheim, Germany)

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. T. Allkemper, PD Dr. C. Bremer, Dr. Buerke, Dr. E.M. Fallenberg, PD Dr. R. Fischbach, Dr. K.U. Juergens, Dr. H. Kugel, PD Dr. D. Maintz, Dr. M. Özgün, Dr. H. Seifarth, PD Dr. B. Tombach

Kooperationen:

Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (PD Dr. Hoffmeier, Prof. Dr. H.H. Scheld) Medizinische Klinik und Poliklinik C (Prof. Dr. Nikol, PD Dr. T. Wichter, Dr. M. Grude), Institut für Röntgendiagnostik, LMU München-Grosshadern (PD Dr. C. Becker) Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Bonn (PD Dr. T. Sommer) Beth Israel Deaconess Medical Center & Harvard University, Boston, USA (R. Botnar, M. Stuber und W. Manning,) Phillips Medical Systems(Hamburg), Siemens Medical Solutions (Erlangen)

Veröffentlichungen:

Maintz D, KU Juergens, Th Wichter, M Grude, W Heindel und R Fischbach. Imaging of Coronary Artery Stents using Multislice-Computed-Tomography (MSCT): In vitro evaluation. Eur Radiol. 13(4): 830-835 (2003)

Juergens KU, Grude M, Maintz D, Fallenberg EM, Wichter T, Heindel W, Fischbach R. Evaluation of left ventricular function from Multidetector Computed Tomography of the heart using dedicated analysis software in comparison to Cardiac Magnetic Resonance Imaging. Radiology 230(2): 403-10 (2003)

Maintz D, Grude M, Fallenberg EM, Heindel W, Fischbach R. Assessment of Coronary Arterial Stents by Multislice-CT-Angiography. Acta Radiol 44(6): 597-603 (2003)

Maintz D, Seifarth H, Flohr T, Krämer S, Wichter T, Heindel W, Fischbach R. Improved Coronary Artery Stent Visualization and In-Stent Stenosis Detection using 16-slice Computed-Tomography and Dedicated Image Reconstruction Technique. Invest Radiol 38(12): 790-795 (2003)

Hentsch A, Aschauer MA, Balzer JO, Brossmann J, Busch HP, Davis K, Douek P, Ebner F, van Engelshoven JM, Gregor M, Kersting C, Knusel PR, Leen E, Leiner T, Loewe C, McPherson S, Reimer P, Schafer FK, Taupitz M, Thurnher SA, Tombach B, Wegener R, Weishaupt D, Meaney JF. Gadobutrol-enhanced moving-table magnetic resonance angiography in patients with peripheral vascular disease: a prospective, multi-centre blinded comparison with digital subtraction angiography. Eur Radiol. Sep;13(9):2103-14 (2003)

Sommer T, Maintz D, Schmiedel A, Hackenbroch M, Hofer U, Textor J, Urbach H, Pavlidis C, Träber F, Schild H, Höher M. Hochfeld-Magnetresonanzomographie bei metallischen Implantaten: Magnetische Anziehungs- und Rotationskräfte auf intrakranielle Aneurysmaclips, Iliakal- und Koronarstents bei 3,0 T. Fortschr Rontgenstr 176(5):731-8 (2004)

Maintz D, Aepfelbacher FC, Kissinger KV, Botnar RM, Danias PG, Heindel W, Manning WJ, Stuber M. Coronary MR angiography: comparison of quantitative and qualitative data from four techniques. Am J Roentgenol. 182(2):515-21 (2004)

Tombach B, Reimer P, Bremer C, Allkemper T, Engelhardt M, Mahler M, Ebert W, Heindel W. First-pass and equilibrium-MRA of the aortoiliac region with a superparamagnetic iron oxide blood pool MR contrast agent (SH U 555 C): results of a human pilot study. NMR Biomed 17(7):500-6 (2004)

Tombach B. Whole-body CE-MRA with Gadovist. Eur Radiol. 2004 May;14 Suppl 5:M26-7.

Reimer P, Bremer C, Allkemper T, Engelhardt M, Mahler M, Ebert W, Tombach B. Myocardial perfusion and MR angiography of chest with SH U 555 C: results of placebo-controlled clinical phase i study. Radiology 231(2):474-81 (2004)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de