Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie -

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik
für Kinder- und Jugendmedizin
- Pädiatrische Hämatologie und Onkologie -

Tel. (0251) 83-47742
Fax: (0251) 83-47828
e-mail: paedonc@uni-muenster.de
www: klinikum.uni-muenster.de/institute/paedonc
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Med. Heribert Jürgens

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Klinische Studien
Megakaryozytäre Leukämien

 
Bei der akuten megakaryoblastischen Leukämie (AMKL) im Kindesalter lassen sich zwei Entitäten abgrenzen. Zum einen die AMKL und das transiente myeloproliferative Syndrom (TMS) bei Kindern mit Down Syndrom (DS), zum anderen die AMKL bei Kindern ohne Down Syndrom. Während die AMKL beim DS die häufigste Leukämieform ist und das TMS bei bis zu 10% der Neugeborenen vorkommt, ist der Anteil der AMKL an der Gesamtgruppe der akuten myeloischen Leukämien (AML) bei Kindern und Jugendlichen mit 6% relativ gering. Die megakaryoblastären Zellen lassen sich dabei weder morphologisch noch immunologisch unterscheiden. Der Verlauf und das Therapieansprechen sind jedoch sehr unterschiedlich. Während die AMKL bei Kindern ohne down Syndrom mit einer schlechten Prognose assoziiert ist, kommt es beim TMS in der Regel zur Spontanremission. Kinder mit Down Syndrom und AMKL benötigen dagegen eine intensive zytostatische Therapie, die Prognose ist jedoch relativ günstig. Ein weiteres gemeinsames Merkmal der AMKL bei Kindern mit und ohne Down Syndrom ist die ausgeprägte Myelofibrose bzw. bei dem TMS die Leberfibrose.

Projekte / Fragestellungen:

  • Prädisponierende Faktoren für die Entwicklung der AMKL und des TMS bei Kindern mit Down Syndrom.

  • Rolle der Mutation des Transkriptionsfaktors GATA1 bei der Leukämieentstehung

  • "Escape"-Mechanismen megakaryoblastärer Zellen bei der AMKL unter dem Einfluss von TBFb and PDGF

  • Multidrug Resistance als Merkmal der Stammzellnähe bei akuter megakaryozytärer Leukämie (AMKL) mit und ohne Down Syndrom (DS) - Charakterisierung der leukämischen Stammzellpopulation.

  • Inzidenz des TMS bei Kindern mit M. Down

Drittmittelgeber:

Schickedank-Stiftung (Projekt "Prädisponierende Faktoren")

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Ursula Creutzig, Priv.Doz. Dr. Dirk Reinhardt, Dr. Sylke Diekamp, Dr. Claudia Langebrake, Dr. Ulrike Puhlmann

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de