Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
insbesondere Controlling

Tel. (0251) 83-22017
Fax: (0251) 83-22018
e-mail: Controlling@wiwi.uni-muenster.de
www: wiwi.uni-muenster.de/ctrl
Universitätsstr. 14-16
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Berens

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Lehrstuhl für Controlling
Konzeption eines software-gestützten Instrumentariums für das Chancen- und Risikomanagement der mittelständischen Textil- und Bekleidungsindustrie

 
Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat in einem Kooperationsprojekt mit der BMS Consulting GmbH, Düsseldorf, und den Verbänden der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. und der Rheinischen Textilindustrie e.V. eine branchenspezifische Softwarelösung zum Chancen- und Risikomanagement in der Textil- und Bekleidungsindustrie erarbeitet. Die Förderung des Projektes erfolgte durch das Wirtschaftsministerium des Landes NRW.

In der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie vollzieht sich bereits seit geraumer Zeit ein tiefgreifender Strukturwandel, welcher zu einem hohen Verlust an Betrieben und Arbeitsplätzen geführt hat. Sowohl Insolvenzen und Betriebsverlagerungen, als auch die Automatisierung der Fertigungsprozesse führten seit 1970 zu dem Verlust von mehr als 750.000 inländischen Arbeitsplätzen. Zur Zeit finden sich in Gesamtdeutschland noch ca. 1.000 aktive Betriebe mit ungefähr 150.000 Mitarbeitern. Die mittelständisch geprägten Textilbetriebe sehen sich vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Durch die Erweiterung der Europäischen Union und die Liberalisierung des WTO-Quotensystems zum Jahresbeginn 2005 hat die Wettbewerbsdynamik in den textilen Weltmärkten nochmals deutlich zugenommen.

Zusätzlich stellen die veränderten Kreditvergaberichtlinien nach Basel II neue Anforderungen an die Unternehmen. Im Zuge des Ratings erwarten Kreditinstitute von ihren Kunden zunehmend ein professionelles Bankenberichtswesen mit ausführlichen Planungsrechnungen und detaillierten Erläuterungen zur Strategie sowie zum Produkt- und Marktspektrum. An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt an. Zunächst wurde in einem 1. Schritt ein umfassendes Theoriekonzept zum Chancen- und Risikomanagement in der Textil- und Bekleidungsindustrie entwickelt und es wurden die Bestandteile eines textilspezifischen Analyse- und Berichtsinstrumentariums definiert. Durch Unterstützung zahlreicher Pilotunternehmen wurde sowohl der notwendige Branchen- als auch Praxisbezug sichergestellt.

Der 2. Schritt des Projektes bestand aus einer umfassenden empirischen Erhebung in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie (Rücklauf: 115 Fragebögen). Die Abdeckung von mehr als 10% der Unternehmen der Branche im Rücklauf garantiert differenzierte und qualitativ hochwertige Vergleichswerte für die einzelnen Branchensegmente. Mit insgesamt mehr als 45.000 erhobenen Datensätzen dürfte es sich nach Art und Umfang um die größte jemals in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie durchgeführte empirische Erhebung handeln. Der Fokus der empirischen Erhebung lag dabei auf einer möglichst umfassenden Erhebung aller möglichen quantitativen und qualitativen Erfolgsfaktoren sämtlicher Unternehmensbereiche. Auf Basis dieser textilspezifischen Vergleichswerte soll der Unternehmer das eigene Unternehmen hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen analysieren und so relevante Chancen und Risiken im Wettbewerbsumfeld identifizieren.

Der letzte Schritt des Forschungsprojektes bestand in einer softwaretechnischen Umsetzung der theoretisch erarbeiteten Inhalte. In Zusammenarbeit mit den Verbänden konnten auf diese Weise vielen mittelständischen Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie die erarbeiteten Projektergebnisse zugänglich gemacht werden. Das Softwaretool unterstützt die Unternehmer zum einen bei der strategischen Steuerung des Unternehmens. Zum anderen unterstützt es das Management beim Aufbau eines adressatenorientierten Berichtswesens und in der Bankenkommunikation. Die Ergebnisse des skizzierten Forschungsprojektes können damit unter Umständen einen Beitrag leisten, damit die noch bestehenden regionalen Textilbetriebe den Herausforderungen des äußerst dynamischen Wettbewerbsumfelds der weltweiten Textilmärkte auch zukünftig weiter gewachsen sind.

Projektdauer:

Oktober 2003 - Oktober 2004

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Kfm. Thorsten Pieper, Prof. Dr. Wolfgang Berens

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de